ARTIKEL/TESTS / INNO3D RTX 4090 iCHILL Black im Test

Fazit

Der Gesamteindruck der iCHILL Black von INNO3D ist durchweg positiv.

Der Gesamteindruck der iCHILL Black von INNO3D ist durchweg positiv.

Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die extravagante GeForce RTX 4090 von INNO3D ausführlich beleuchtet, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.

Wer gerne ein umfangreicheres Resümee zur GeForce RTX 4090 bzw. der AD102-GPU lesen möchte, sollte einen Blick in unsere Tests der luftgekühlten Modelle von INNO3D oder KFA2 werfen.

Die iCHILL Black schlägt beim Kühlkonzept einen völlig anderen Weg ein als der überwiegende Teil der Konkurrenzprodukte am Markt. Dank der AIO-Kühlung, die in Zusammenarbeit mit ARCTIC entwickelt wurde, bleibt die Grafikkarte selbst sehr kompakt, wenngleich natürlich auch Platz für den separaten Radiator vorhanden sein muss. Die etwa 300 mm langen Anschlussleitungen hätten für unseren Geschmack gerne etwas länger sein dürfen, was gerade in großen Big-Tower-Gehäusen zum Problem werden könnte.

Hervorragende Ergebnisse können wir im Bereich der Temperaturentwicklung verzeichnen. Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich max. 60 °C, was das Leistungsvermögen der Kühlung deutlich unterstreicht. Luftgekühlte Systeme, wie z.B. die AMP Extreme AIRO von ZOTAC, erreichen aber durchaus vergleichbare Werte und setzen dafür auf entsprechend wuchtige Kühlerkonstruktionen. Im lastfreien Idle-Betrieb bleibt die Ada-GPU ausgesprochen kühl, was aber auch daran liegt, dass es keinen semi-passiven Betrieb gibt, d.h. auch ohne Belastung die Lüfter am Radiator langsam weiterdrehen. Großen Einfluss auf die Geräuschentwicklung hat dies allerdings nicht, da die Geschwindigkeit der Lüfterflügel gering ist und (subjektiv betrachtet) im Hintergrundrauschen der Umgebung untergeht. Unter Volllast geht die gemessene Lautstärke nur marginal nach oben, was eine Stärke der iCHILL Black ist.

Die Boost-Frequenz erreicht in unseren Tests bis zu 2.730 MHz. Im direkten Vergleich mit anderen Boliden am Markt kein Bestwert, denn auch hier liegt z.B. die AMP Extreme AIRO von ZOTAC mit 2.800 MHz deutlich höher. INNO3D setzt bei der iCHILL Black vielmehr auf ein ausgewogenes Gesamtsystem, das nicht explizit auf das Erreichen neuer Rekorde ausgelegt ist ‒ hinsichtlich Kühlung wäre das Potenzial aber jedenfalls vorhanden.

Hardware-Mag Award „Performance“

Die INNO3D GeForce RTX 4090 iCHILL Black mit 24 GB GDDR6X-Speicher ist aktuell ab ca. 2.200 Euro erhältlich (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2023) und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Die Verfügbarkeit der Karte am Markt ist gegeben und der Lieferumfang solide. Hinsichtlich Preis/Leistung reicht es, wie so oft bei Produkten im High-End-Segment, jedoch nur für einen Platz im unteren Drittel des Rankings (siehe Seite 23).

Wer hingegen auf eine Grafikkarte mit konventioneller Luftkühlung setzt, kann eine GeForce RTX 4090 bereits ab etwa 1.700 Euro bekommen und entsprechend bares Geld sparen. Wer vom Gesamtkonzept der INNO3D-Grafikkarte mit AIO-Kühlung überzeugt ist und das nötige Kleingeld locker machen möchte, kann aber bedenkenlos zur iCHILL Black greifen und bekommt eine starke Grafikkarte mit jede Menge Rechenpower für aktuelle und kommende Top-Titel. Abschließend verleihen wir der Karte unseren Performance Award!

INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X
  • Extreme Performance auch bei hohen Auflösungen
  • Hohe Raytracing- und KI-Leistung
  • Gesteigerte Energieeffizienz
  • Technik (z.B. DLSS 3)
  • 24 GB GDDR6X-Speicher
  • Overclocking ab Werk
  • AIO-Kühlung mit RGB-Beleuchtung
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Hohe Leistungsaufnahme
  • Zzgl. Platzbedarf für Radiator

Performance-Ranking (alle Benchmarks)
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X
100,0
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
81,7
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6
80,6
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6
69,9
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X
66,2
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
62,9
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
62,5
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X
46,9
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6
45,1
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6
42,8
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6
42,3
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6
 
31,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.