ARTIKEL/TESTS / Gainward MX440-8x, was bringt AGP 8x?

Overclocking

Ein immer wieder sehr beliebtes Tool zum Übertakten und Tunen von Grafikhardware, ist das bekannte PowerStrip von Hersteller EnTech Taiwan. Auch für das Overclocking unserer MX440-8x von Gainward, durfte das Programm wieder ran. Wir empfehlen ihnen eine der neusten Versionen zu benutzen (3.3x), da es bei älteren Versionen zu Problemen kommen kann, welche sich dann zum Beispiel im Auslesen falscher Taktraten wiederspiegeln. Dies ist zum Beispiel der Fall mit PowerStrip Version 3.11. Mit PowerStrip 3.30 Beta konnten wir keinerlei Probleme feststellen und alles lief wie gewünscht!

Als maximale Frequenzen konnten wir 320 MHz für Chip und 605 MHz für den Samsung Speicher ermitteln. Wie gleich auffällt, handelt es sich hierbei um hervorragende Ergebnisse: 45 MHz mehr Chip- und satte 92 MHz mehr Speichertakt. Vor allem die hohe Taktung des Speichers haben wir der sehr gelungen Kühlung von Gainward zu verdanken und natürlich auch den guten Speichermodulen von Samsung. Wie sich das Overclocking auf die Benchmarks auswirken wird, sehen wir später...

Testsystem

Bevor wird nun mit den Benchmarks beginnen, wollen wir ihnen zuvor noch unser Testsystem näher bringen, mit welchem wir die zahlreichen Ergebnisse ermittelt haben. Im folgenden Abschnitt haben wir noch einmal die verschiedenen Programme aufgelistet, die in unserem Testlabor zum Einsatz kommen...

  • AMD Athlon XP 2000+ (FSB333)
  • Gigabyte 7VAXP (KT400)
  • 256 MB Corsair XMS PC3200 CL2,0 (2-2-5-1)
  • 40,8 GB Maxtor 5T040H4
  • Detonator XP 31.00
  • VIA 4in1 4.43
  • DirectX 8.1
  • Windows XP Professional
Testverlauf

Natürlich haben wir bei der Auswahl der verschiedenen Applikationen auch darauf geachtet, dass wir sowohl Direct3D und OpenGL Anwendungen verwenden. Zusätzlich haben wir auch die Leistungen unter verschiedenen Qualitätsstufen gemessen...

  • Futuremark 3D Mark 2001SE
  • Quake III Arena
  • Serious Sam SE
  • Jedi Knight II
  • Unreal Tournament 2003 Demo
Folgend nun eine Liste der Produkte, die wir bereits unter die Lupe genommen haben. Selbstverständlich werden die Ergebnisse auch noch einmal in den Benchmarks auftauchen, um auch ausreichend Vergleichswerte bieten zu können...
  • Gainward GeForce 4 PowerPack! Pro/600-8X XP Golden Sample 64 MB (MX440-8x)
  • Gainward GeForce 4 PowerPack! Pro/600 TV 64 MB (MX440)
  • Gainward GeForce 4 PowerPack! Pro/650 TV Golden Sample 64 MB (MX460)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.