Mit der Radeon X1950 Pro bzw. RV570-GPU bringt ATi den ersten im 80 nm-Herstellungsprozess bei TSMC gefertigten Grafikchip auf den Markt. Der neue Chip hat viele Features seines großen Bruders (R580+) geerbt und kommt daher mit Shader Model 3.0, Avivo und weiteren Feinheiten daher. Seitens der Spezifikationen setzt der RV570 auf 36 Shader-Prozessoren, 8 Einheiten für Vertex-Berechnungen und einen Standard-Kerntakt von 580 MHz. Die Anzahl der ROPs beträgt 12. Sapphire hat an der Kernfrequenz nichts gedreht und setzt bei der Platine auf den Referenzwert.
Seitens des Speichers setzt Sapphire wie gewohnt auf Partner Samsung, welcher passende GDDR3-Chips in seinem Repertoir bereit hält. Um genau zu sein, handelt es sich dabei um Chips der K4J55323QG-Serie (136 Ball FBGA) und das Modell BC12, welches für Frequenzen von bis zu 800 MHz spezifiziert wurde. Da ATi einen Takt von 700 MHz für die Speicher vorsieht, scheint hier noch ausreichend Luft für ein kleines Overclocking zu sein - mehr dazu auf der nächsten Seite. Durch die 256 Bit breite Anbindung an die RV570-GPU entsteht eine effektive Datenrate von bis zu 44,8 Gigabyte pro Sekunde. Alle verbauten Speicherchips werden durch den großflächigen Kühlkörper mitgekühlt.
Sowohl die Kühlerreferenz von ATi, als auch die Umsetzung von Sapphire (bis auf die farbliche Gestaltung identisch) suchen das Heil eher in der Breite der Konstruktion als in der Höhe. Daraus resultiert ein Single-Slot Design, welches keinen weiteren Slot belegt. Der Kühler selbst arbeitet im Idle relativ ruhig, ist aber dennoch wahrnehmbar. In Anbetracht dessen, dass die Karte ohne Last gerade einmal handwarm wird, scheint uns die Drehzahl hier deutlich zu hoch gewählt. Ob man hier eventuell durch ein neues BIOS nachbessern wird, können wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht sagen. Unter Belastung wird die Karte schon etwas lauter und arbeitet deutlich wahrnehmbar, was unserer Meinung nach aber dennoch nicht als störend bezeichnet werden kann. Genauere Informationen zu den resultierenden Temperaturen finden Sie auf Seite 15 des Artikels.
Der neuen Radeon X1950 Pro-Kühlung unter die Haube gesehen.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.