ARTIKEL/TESTS / Computex 2002 - Grafikkarten

09.07.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Dies ist unser vorerst letzter Teil zu unserer Computex-Reihe. Diesmal dreht es sich ausschließlich nur um Grafikkartenhersteller. Dies soll einen kleinen Einblick hauptsächlich in die neuen Designs der GeForce4- und Xabre-Karten geben...

Aopen

Die beiden obersten Karten, die Ti4600 und die Ti4200 müssen mittlerweile durch 2 aktiv Kühler und einer durchgezogenen Passivkühleinheit auf Eis gelegt werden. Bei der unteren GeForce4 MX ist es nicht ganz so extrem. Hier reicht bei Aopen eine einfache Chipkühlung und die Speicherkühler fallen auch noch weg.



Albatron

Das High-End Stück der Albatron-Karten ist die Ti4600. Sie hat einen GPU-Takt von 300MHz. Die 128 MByte DDR-Speicher kommen hier ohne eine passive Kühlung aus, was nicht unbedingt von Vorteil ist.

Die Ti4200 hat einen GPU-Takt von 250MHz und 64 MByte DDR-RAM. Die P-Version ist mit 128 MByte DDR-RAM bestückt. Beide Karten erinnern ziemlich stark an das bevorzugte Design der Firma Guillemot. Denn auch hier sind die Platinen meist in blau gehalten.



ASUS

ASUS’ Argumente für Top10 Platzierungen in Grafikkartentests sind unter anderem die V8460Ultra und die V8440. Ersteres hat den nVidia Ti4600 Chip und 128 MByte VRAM. Die zweite Karte muss sich mit dem Ti4200 Chip anfreunden. Wie gewohnt gibt es auch hier wieder Unterscheidungen zwischen Deluxe und Standard. Hier bieten die Deluxe-Karten wieder eine bessere Ausstattung. Durch ein wenig Aufpreis bekommt man unter anderem einen TV-OUT mit hinzu.



ECS

ECS vertretet in seinem Repertoire die neuen Xabre200 und 400 Chips. Beide Karten unterstützen AGP 8X, DirectX 8.1 und jeweils einen TV-OUT. Die abgespeckte Version, also die AG200TS-D64 hat im Gegensatz zu den 128 MByte DDR VRAM der AG400TS-D64 nur 64 MByte DDR VRAM.



Powercolor

An den Start geht eine altbewährte S3 Karte mit der Bezeichnung SavageXP. Der Kühlung zuurteilen, handelt es sich hierbei sicherlich um eine Low-Cost Karte. Unter dem Codenamen EvilXabre wird eine weitere Karte gezeigt. Wie es der Name schon verrät wurde hier der Xabre Chip von SiS verarbeitet.



Verschiedene Hersteller

Zum Abschluss dieses Parts sind hier noch einige Bilder von anderen Herstellern. Als erstes sieht man drei Grafikkarten der Firma Inno3D. Rechts daneben sind weitere drei Karten von Prolink und eine von XFX. Die letzten drei Bilder zeigen verschiedene Grafikkarten aus dem Hause Joytek.



Autor: Duras
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.