ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon 9800 Pro 128 MB getestet

Fazit

Nachdem wir die Club-3D Radeon 9800 Pro mit 128 MB Speicher von allen Seiten durchleuchtet haben, wollen wir noch einen kleinen abschließenden Vergleich zwischen dieser und der Karte von Sapphire anstellen. Wie wir jedoch bereits in den Benchmarks sahen, liefern beide Platinen fast äquivalente Performance. Daher wollen wir nun die Unterschiede in der Ausstattung bzw. im Lieferumfang der beiden Karten unter die Lupe nehmen...

Beide Karten müssen ihren Lieferumfang nicht verstecken, sondern können stolz zeigen, was im Package beiliegt. Sapphire legt neben der üblichen Treiber-CD und dem Handbuch noch zwei Spiele-Vollversionen (Tony Hawk´s Pro Skater 3 und Medieval - Total War), einen Software DVD-Player (Cyberlink PowerDVD XP 4.0), jede Menge Kabel und Adapter und das bekannte Sapphire TweakUtility bei. Ein sehr beeindruckender Lieferumfang, der praktisch alle Bereiche abdeckt und fast keine Wünsche offen lassen wird...

Hersteller Club-3D steht der Sapphire Radeon 9800 Atlantis Pro jedoch in Nichts nach und kann ebenfalls durch einen sehr attraktiven Inhalt der Verpackung Eindruck schinden. So wird man neben der Treiber-CD und dem Handbuch noch zwei Spiele (Vollversionen von Summoner und Comanche 4), eine TryOut- bzw. Demo-CD und zahlreiche Kabel und Adapter auffinden. Wie man nun feststellt, unterscheiden sich die Ausstattungen nur sehr geringfügig, wobei Sapphire mit dem Software DVD-Player und dem TweakUtility ein wenig mehr bieten kann. Nun liegt die Entscheidung ganz alleine beim Käufer, da die Karten sowohl von der Leistung als auch vom Preis her sehr nah beieinander liegen. Wir können beide Karten sehr empfehlen...


Pro / Contra
Bewertung
Geniale Leistung
Guter Lieferumfang
Gut zu übertakten
Ausstattung und Features
(Noch) relativ teuer
Leistung

1,3

Ausstattung1,4
Lieferumfang1,4
Funktionalität1,8
Overclocking1,1
Treiber / Support2,0
Preis/Leistung2,2
Gesamtnote

1,5

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.