ARTIKEL/TESTS / ATi schlägt zurück: X1800/1600/1300

Die Karten im Detail

Ohne große Worte und Kommentare präsentieren wir hier noch die drei Referenzmodelle mit ATis eigenen Kühlerkonstruktionen, die uns durchaus schon von anderen Serien bekannt sind. Wie man auch sehr gut erkennt, sind die Kühler von X1600 und X1300 (zumindest was das Referenzdesign betrifft) identisch.





Schlusswort

Es hat sich viel getan! ATi hat durch das Schrumpfen der Transistor-Gates auf 90 nm einiges im Bereich der Verlustleistung getan (leider fehlen uns noch konkrete Zahlen) und gleichzeitig neue Höhen bei den Chiptaktraten erreicht. Dies kombiniert man mit den bisher schnellsten GDDR3-Speichern (1,5 GHz bei Radeon X1800 XT) und einer flexiblen Architektur, die von 4 bis 16 Pixel-Pipelines bzw. 2 bis 8 Vertex-Shader reicht und somit alle Segmente abdeckt. Der Rundumschlag beinhaltet neue Produkte auf allen Gebieten und bringt auch neue Technik in alle Gebiete, denn Features wie 64 Bit High Dynamic Range (HDR), 6x Adaptive Anti-Aliasing, Shader Model 3.0 und 3Dc+ Texturkompression sind sowohl in X1300, X1600, als auch X1800 Grafikkarten vollständig enthalten. Generelle Unterschiede zwischen den Serien bestehen also tatsächlich nur in der Performance bzw. dem Äußeren, die Technik innerhalb der GPUs ist identisch.

AGP-Produkte wären generell auch möglich, so ATi, doch aktuell dann nur durch den Einsatz von Rialto, der AGP-PCIe-Wandlerbridge. An der Entwicklung von nativen AGP-Produkten auf R5xx-Basis wird man nicht arbeiten. Wir dürfen nun also gespannt sein wie sich die neue X1000 Generation von ATi in den ersten ausführlichen Praxistests schlagen wird und ob die Karten tatsächlich wie versprochen in den Handel kommen. Die konkreten Angaben mit Datum lassen dies zumindest hoffen - lediglich die Verfügbarkeit der CrossFire Edition ist noch unklar. Möge der neuerliche Kampf um die Segmente beginnen, ATi ist zurück!

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.