Als konventionelle HDD im Hybrid-System kommt eine Toshiba MK1059GS zum Einsatz, die mittels eines zusätzlichen Daugtherboards aufgesteckt wird und so für eine Bauhöhe von zwei Erweiterungsslots sorgt. Dabei handelt es sich im Detail um eine 1 TB Festplatte im 2,5 Zoll Formfaktor, deren einzelne Platter (Scheiben) mit 5400 Umdrehungen pro Minute drehen. Beide Laufwerke (Caching-SSD und HDD) werden über den SuperScale-Controller in einem RAID0-Verbund betrieben und sorgen für die theoretisch möglichen, hohen Datenraten von bis zu 910 MB/s lesend sowie 810 MB/s schreibend – optimale Kompression der Daten vorausgesetzt. Die maximal möglichen IOPS für das RevoDrive Hybrid gibt OCZ mit 120.000 (max. Random 4K schreibend) bzw. 65.000 (durchschn. Random 4K schreibend) an. Weitere wesentliche Komponenten finden wir auf dem PCB unseres Testprobanden nicht vor, da die SandForce-Controller typischerweise ohne externen Pufferspeicher (z.B. ein DRAM) auskommen.
Huckepack: Die HDD wird mit einer zusätzlichen Platine integriert.
TRIM gehört ebenso zum Repertoire des RevoDrive Hybrid und wird durch den SuperScale-Controller möglich. Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem der SSD mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht. Durch den ATA-Befehl TRIM wird dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mitgeteilt, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten. Die Inhalte werden nicht mehr weiter mitgeschrieben, wodurch die Schreibzugriffe auf das Laufwerk beschleunigt und zudem die Abnutzungseffekte verringert werden.
Das RevoDrive Hybrid von OCZ Technology wechselt aktuell ab etwa 380 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2012) den Besitzer und ist bislang ausschließlich in der Variante mit 1000 GB HDD und 100 GB SSD erhältlich. Der Preis pro Gigabyte ist mit 0,38 Euro deutlich niedriger als der einer herkömmlichen SSD, jedoch aufgrund der höheren Komplexität auch wesentlich höher als der konventioneller HDDs. Wie sich das PCI Express 2.0 basierte RevoDrive in der Praxis schlägt, klären wir später. Weitere Informationen auf den nun folgenden Seiten des Artikels.
Auf der Rückseite ist auch noch einmal der Dataplex-Key aufgedruckt.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.