Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig klobigen Gerät ein paar Nummern eingetippt, erwarten wir von unseren modernen Smartphones heute so viel mehr. Sie sind komplexe Alleskönner, die eher einem hochleistungsfähigen Computer ähneln als einem Telefon. In ihnen steckt beeindruckende Smartphone-Hardware mit grandiosen Kameras, leistungsfähigen Prozessoren und Displays, die teilweise Kinoqualität liefern. Sie sind Computer, die auf schier endloses Wissen zugreifen können, Spielekonsolen und Entertainment-Plattformen in einem. Und all das steckt in unserer Hosentasche, als wäre es selbstverständlich. Dabei ist das noch längst nicht alles. Die neue Generation der Smartphones macht nämlich enorme Schritte im Bereich der Hardware.
Smartphones gehören zu unserem Alltag und deren Entwicklung schreitet stetig voran. (Bildquelle: pexels.com)
Der Prozessor ist laut All4Phones.de „der Dirigent, der das Orchester deines Handys zum Klingen bringt“, denn er steuert alle Prozesse, die in ihm vorgehen. Dazu gehören zum Beispiel die einzelnen Apps, aber auch die modernen KI-Anwendungen, die immer natürlicher Teil unseres Alltags werden. Was die Technologien der Fertigung angeht, können wir in Zukunft 2-nm-Strukturen erwarten, die mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch erzeugen und auch positive Auswirkungen auf die Akkulaufzeit haben. Dadurch verbessern sich die Taktraten und die Multi-Core-Architekturen, was die Effizienz unserer Smartphones deutlich in die Höhe treibt. Auch die KI-Funktionen wie Bildverarbeitung, Spracherkennung und Übersetzung in Echtzeit werden beschleunigt. Dafür sind die dedizierten NPU (Neural Processing Units) verantwortlich. Außerdem werden Prozessoren als Teil der Smartphone-Hardware künftig Schlüsseltechnologien wie Virtual Reality und komplexe Cloud-Verbindungen ermöglichen.
Spannenderweise ist die Kamera das wichtigste Kaufargument für viele Menschen, wenn sie sich für ein neues Smartphone entscheiden. Dabei zählen nicht mehr nur die Megapixel, sondern vor allem die Kombination aus Kamera-Hardware und Software. Ein größerer Sensor sorgt dafür, dass mehr Licht eingefangen wird, und das zeigt sich besonders bei Aufnahmen in der Dämmerung oder bei Nacht. Mehrfach-Kamerasysteme mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv eröffnen uns ganz neue kreative Möglichkeiten, während moderne Algorithmen die Bildverarbeitung übernehmen.
Auch die Stabilisierung spielt eine immer wichtigere Rolle. Optische Systeme (OIS) gleichen Handbewegungen aus und verhindern verwackelte Bilder, während elektronische Bildstabilisierung (EIS) gerade bei Videos für ein flüssiges Erlebnis sorgt. Auch 4K- oder sogar 8K-Aufnahmen sind heute möglich. Zeitlupen und ein leistungsfähiger Nachtmodus bringen die Smartphones fast auf das Niveau professioneller Kameras. Die Zukunft liegt hier klar in der sogenannten „Computational Photography“, bei der Software und KI die Grenzen der Physik verschieben und Ergebnisse ermöglichen, die früher undenkbar waren.
Das Display ist bei all dem die Bühne, auf der alle Inhalte zum Leben erweckt werden. Schon heute bieten OLED-Panels satte Farben, tiefes Schwarz und hohe Kontraste, während LCD-Bildschirme besonders robust und etwas günstiger sind. Hersteller setzen immer stärker auf LTPO-OLED-Technologien, die das Display je nach Situation zwischen 1 Hz für statische Inhalte und 120 Hz oder mehr für Spiele und Videos wechseln lassen und so dem Akku gut tun. Und heller ist das Ganze auch. Spitzenwerte von über 2.000 Nits machen es möglich, selbst im grellen Sonnenlicht alle Inhalte klar zu erkennen und das Smartphone nutzen zu können. Mit FHD+ bis QHD+ sind Texte gestochen scharf und Bilder lebendig. Und so manches Display lässt sich auch schon falten.
So leistungsstark ein Smartphone auch ist – ohne einen guten Akku nützt die beste Smartphone-Hardware nichts. Wir wünschen uns schlanke und leichte Geräte, aber immer bessere Akkus. Moderne Smartphones haben oft Kapazitäten zwischen 4.000 und 6.000 mAh, die sich zum Teil innerhalb von 20 Minuten vollständig laden lassen, und das auch kabellos. In Zukunft könnten Akkus eines der spannendsten Felder der Hardware-Innovation werden. Neue Materialien, höhere Energiedichten und intelligentes Energiemanagement versprechen mehr Laufzeit bei weniger Gewicht.
Zusammengefasst lässt sich also feststellen, dass die folgenden Aspekte der neue Standard in der Smartphone-Hardware von morgen sein könnten:
Was sich darüber hinaus in den nächsten Jahren tut, bleibt abzuwarten. Schon jetzt deutet sich an, dass Smartphones modernen Computern mit eingebauten Entertainment-Systemen immer ähnlicher werden. In Zukunft werden Smartphones vielleicht mehr als tägliche Begleiter und zu ganzen Schnittstellen in unserem digitalen Ökosystem.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.