Egal, ob Speicherkarten in der Digitalkamera eingesetzt werden oder im Smartphone als Speichererweiterung Verwendung finden: Fallen sie aus, trifft uns das unerwartet und mit häufig gravierenden Folgen. Hunderte verschwundene Bilder, Videos oder Dateien sind mindestens ärgerlich, oft aber auch mit weitreichenderen Folgen verbunden. Zum Glück gibt es jedoch einige Möglichkeiten, um verlorene Daten wiederherzustellen – oder sie gar nicht erst zu verlieren.
SD-Karten sind eigentlich eine wunderbare Option, um den Speicherplatz des Smartphones zu erweitern. Jedoch kommt es immer wieder vor, dass wir feststellen, dass Bilder oder Videos verschwunden sind. Gleich ob es sich um einen technischen Defekt handelt oder die Daten irrtümlich gelöscht wurden, der wichtigste Ratschlag lautet jetzt: Finger weg!
Wer Daten von einer defekten SD-Karte noch retten möchte, sollte deren Nutzung sofort einstellen. Das fällt nicht leicht, wenn man gerade geschockt festgestellt hat, was alles fehlt, und klingt auch erst einmal nicht intuitiv. Warum sollte man jetzt nicht alles probieren, um irgendwie doch an die Daten zu kommen? Die Ursache liegt darin, dass neue Daten alte überschreiben, wodurch sie dann tatsächlich nicht mehr zu retten sind. Die besten Chancen auf eine Rettung der Daten hat, wer die Karte umgehend zu einem Spezialisten bringt.
Datenverlust auf mobilen Speicherkarten kann sehr ärgerlich sein. (Bildquelle: Pixabay)
Die Gründe für nicht erkannte SD-Karten sind vielfältig und reichen von einfachen, harmlosen Erklärungen bis hin zu irreparablen Beschädigungen. Und manchmal überraschen sie auch, wie IT-Dienstleister aus ihren Erfahrungen bestätigen können.
So stellt sich z.B. manchmal heraus, dass nicht die Karte, sondern der Kartenleser beschädigt ist und die Medien deshalb nicht anzeigt werden. Um Klarheit zu erlangen, wo der Defekt liegt, kann die SD-Karte an einem anderen Gerät ausprobiert werden. Sind die Daten hier zugänglich, ist mit der Karte alles in Ordnung und das Problem liegt beim Kartenleser, der entweder defekt ist oder vielleicht auch schlicht eine Aktualisierung der Treiber auf die aktuelle Version benötigt.
Eine simple, aber oft übersehene Ursache ist eine starke Verschmutzung der Oberfläche der Karte. Der Staub verhindert, dass der Computer die Karte lesen kann und bringt Nutzer zur Verzweiflung, obwohl in vielen Fällen schon das Abwischen mit einem fusselfreien Tuch Abhilfe schaffen könnte. Ist der Schmutz hartnäckiger, hilft spezielles Kontaktspray weiter. Das bewirkt zwar keine Wunder, sorgt aber bei so manch scheinbar defekter Karte dafür, dass sie im Anschluss wieder erkannt wird.
Sollte sich herausstellen, dass wirklich eine Beschädigung der SD-Karte vorliegt, muss trotzdem nicht alles verloren sein. Das Gleiche gilt auch, wenn Dateien versehentlich gelöscht worden sind. Oft sind die scheinbar nicht mehr vorhandenen Daten noch zu retten. Spezialisierte Datenrettungsunternehmen verfügen über die Erfahrung und die Tools und Werkzeuge, auch in schwierigen Fällen Bild-, Video- und andere –Dateien wiederherzustellen. Für betroffene Nutzer bedeutet dies allerdings auch, dass sie nicht selbst an der Karte herumexperimentieren sollten, um keine auch für Experten nicht mehr reparablen Spuren zu hinterlassen.
Kein Grund also, in Panik zu verfallen, wenn das nächste Mal eine Speicherkarte nicht erkannt wird. Noch entspannter bleibt, wer vorgesorgt hat. Regelmäßige Updates – je nach Anwendungsfall für alle Daten auf der Karte oder nur die besonders wichtigen – sorgen dafür, dass auch in einem Worst-Case-Szenario keine wichtigen Bilder oder Dokumente verloren gehen.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
FRITZ! bietet seinen Kunden ab 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, FRITZ!-Produkte direkt auf fritz.com zu beziehen. Mit dem neuen Online-Shop...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.