Erst am vergangenen 12. September präsentierte Elektronikriese Apple im Rahmen seiner Keynote die 15. iPhone-Generation. Die neue Familie beinhaltet insgesamt vier Smartphone-Modelle, wie wir sie auch schon von der 14. Generation kennen. So haben Käufer:innen wieder die Wahl zwischen dem Standard-Modell, dem iPhone Plus, dem iPhone Pro und dem großen iPhone Pro Max. Die UVPs der einzelnen Modelle liegen dabei wie folgt:
Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich bereits ausgiebig mit der Preisentwicklung der neuen Smartphones beschäftigt und eine Preisprognose erstellt. Als Grundlage für diese Preisprognose wurde die tatsächliche Marktpreisentwicklung ausgewählter Vorgängermodelle (iPhone 13- und iPhone 14-Serie) der letzten beiden Jahre herangezogen.
Für das Plus-Modell wurde keine Prognose erstellt, da mit der 14. Generation erstmals eine Plus-Version der beliebten Smartphones erschien und die Datenlage daher noch nicht ausreichend ist. Stattdessen soll ein Blick auf die Preisentwicklung des iPhone 14 Plus erste Rückschlüsse für das neue Modell erlauben.
Das neue Apple iPhone 15 Farb-Lineup. (Bildquelle: Apple)
Die erste Prognose für das Standard-Modell iPhone 15 lässt auf eine deutliche Ersparnis bereits etwa drei Monate nach Marktstart hoffen. Basierend auf den Preisverläufen der Modelle iPhone 13 und iPhone 14, dürfte das iPhone 15 dann bereits rund 90 Euro im Preis gefallen sein. Ab dem sechsten Monat dürfte die Ersparnis dann schon bei rund 20 Prozent liegen, was ca. 185 Euro entsprechen würde.
Das iPhone 15 Pro ist hingegen etwas preisstabiler und so ist, wiederum basierend auf den Daten der beiden Vorgänger, erst mit einem Preisverfall nach drei Monaten zu rechnen. Nach sechs Monaten sind bis zu 15 Prozent Ersparnis möglich, so dass das iPhone 15 Pro dann etwa 175 Euro günstiger in der Anschaffung wäre.
Das iPhone 15 Pro Max ist das Flaggschiff unter den Apple-Smartphones und entsprechend auch wieder am teuersten. Wer geduldig bleibt und sich mit einem Kauf noch ein halbes Jahr geduldet, könnte dann bis zu 16 Prozent bzw. satte 230 Euro sparen. Im Anschluss lässt der Preisverfall zunehmend nach und das Einsparpotenzial nimmt kaum noch zu. Mehr Details dazu in der unten folgenden Grafik.
Preisprognose iPhone-15-Serie: Wann werden die Geräte wohl günstiger? (Bildquelle: idealo)
Die Plus-Variante feierte im letzten Jahr beim iPhone 14 seine Premiere. Der damalige Startpreis lag bei 1.149 Euro und fiel relativ schnell ‒ nach nur zwei Monaten war das Apple-Smartphone bereits für unter 1.000 Euro erhältlich. Etwa sieben Monate nach Marktstart konnte man die kleinste Speichervariante sogar schon ab rund 900 Euro erwerben. Vorausgesetzt, dass sich das Plus-Modell beim iPhone 15 wieder ähnlich entwickelt, könnte man also in etwa einem halben Jahr gut 20 Prozent sparen.
Es lohnt sich also, in den nächsten Monaten regelmäßig die Preisentwicklung zu prüfen, wenn man ernsthaft über eine Anschaffung eines Modells der 15. iPhone-Generation nachdenkt.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.