Razer hat auf seiner E3-Keynote die Rückkehr seiner Gaming-Legende bekannt gegeben: Das Razer Blade 14. Nach einer dreijährigen Pause kommt das Blade 14 zurück und wird erstmals mit AMDs Ryzen-Prozessor bestückt. Im neuen Blade 14 verbaut der Hersteller einen 8-Kern AMD Ryzen 9 5900HX Prozessor, GeForce-RTX-Grafik bis zu einer RTX 3080 sowie maximal ein Quad HD 165 Hz-Display. Darüber hinaus bietet das Blade 14 das, was die Razer Blade-Laptops einzigartig macht: Razer Chroma RGB-Hintergrundbeleuchtung pro Taste, immersives THX Spatial Audio für dynamischen Sound und eine hohe Anschlussvielfalt, um den Alltag zu erleichtern.
„Als wir das Blade 14 im Jahr 2013 vorgestellt haben, hat Razer die Industrie dazu aufgefordert, größer und gleichzeitig kleiner zu denken. Das erste Blade 14 hat die mobile Gaming-Landschaft revolutioniert, war das Laptop-Highlight des Jahrzehnts und hat uns dahin gebracht, wo wir heute sind. Das neue Blade 14 zielt darauf ab, die Industrie erneut aufzuwirbeln, in dem Razers 10-jährige Erfahrung in einer ultrakompakten High-End Gaming-Maschine mit der Leistung und Effizienz der AMD Ryzen Mobile Prozessoren mündet. Wir freuen uns, mit dem Razer Blade 14 die ultimative Mobile Gaming-Erfahrung für Gamer zu liefern.“
Brad Wildes, Senior Vice President & General Manager von Razers Systems Business Unit
Mit dem Revival des Blade 14 geht die Partnerschaft zwischen Razer und AMD einher, um das erste Razer Blade mit einem AMD-Prozessor auszustatten. Der Ryzen 9 5900HX bietet eine maximale Taktrate von 4,6 GHz, um schnell viel Workload zu bewältigen, Latenzen beim Gaming zu reduzieren und hohe Geschwindigkeiten beim Arbeiten zu erreichen. Das neue Blade 14 steht außerdem für bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit zum Verrichten der Arbeit unterwegs. Mit zu den Ausstattungsmerkmalen gehört auch eine GeForce RTX 3080 Max-Q, die Technologien wie Dynamic Boost, Whisper Mode 2.0 und Resizable BAR bietet. Wahlweise ist das Blade 14 als Full HD 144 Hz als auch als Quad HD 165 Hz erhältlich – bis zu 100 % sRGB Farbabdeckung auf dem Full HD-Panel und bis zu 100 % DCI-P3 auf dem Quad HD-Panel.
Razer stellt Blade 14 mit AMD-Prozessoren vor (Bildquelle: Razer)
Das kompakte Design des Blade 14 hat ein Aluminium-Gehäuse, das präzise gefräst wurde, um so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Es ist anodisiert mit einem mattschwarzen Finish für ein einzigartiges haptisches Feeling und um Kratzer zu vermeiden. Um das Blade 14 nicht nur dünn, sondern auch jederzeit kompakt zu gestalten, wurden die Maße des Gehäuses auf 1,68 cm x 22 cm x 32 cm reduziert. Eine Vapor-Chamber ist für die Kühlung verantwortlich. Diese Vakuum-versiegelte Kammer nutzt verdampfte Flüssigkeit, um Wärme von den Komponenten abzuhalten, während die Flüssigkeit gemeinsam mit zwei Lüftern kalte Luft zu- und warme Luft abführt. Dadurch bleiben die CPU und GPU jederzeit kühl, um ihr Maximum an Leistung abzurufen.
Am oberen Rahmen ist eine scharfe 720p Webcam für Online-Konferenzen unterwegs angebracht, mit einem IR-Sensor für den sicheren und schnellen Login via Windows Hello. Die Tastatur ist mit Razer Chroma RGB-Beleuchtung pro Taste ausgestattet, der Nutzer kann die Beleuchtung mit über 16,8 Millionen via Razer Synapse individualisieren. An der Seite der Tastatur sind Lautsprecher angebracht, die über die THX Spatial Audio-Technologie für Spiele, Filme und Musik optimiert werden können. An der Seite des Blade 14 finden sich zahlreiche Anschlüsse, darunter zwei USB 3.2 Gen 2 Type-C mit der Möglichkeit zum Laden, zwei USB 3.2 Gen 2 Type-A zum Verbinden älterer Geräte, HDMI 2.1 zum Anschluss an einen Monitor in Konferenzräumen und ein 3,5 mm Anschluss, wenn man immersiven 3D-Sound mit THX Spatial Audio genießen möchte.
Das Blade 14 startet bei 1.999,99 Euro (UVP) und ist ab sofort auf Razer.com, in RazerStores und bei Händlern verfügbar.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.