Mit dem Galaxy S21 5G, dem Galaxy S21+ 5G und dem Spitzenmodell Galaxy S21 Ultra 5G hat Samsung seine neusten Flaggschiff-Modelle vorgestellt. Während sich das Galaxy S21 5G durch sein geringes Gewicht und ein kompaktes 6,2 Zoll-Display auszeichnet, eignet sich das Galaxy S21+ 5G mit seinem 6,7 Zoll-Display und einem größeren Akku vor allem für passionierte Gamer und Serienfans. Die Galaxy S21-Serie 5G kommt mit einem Kameragehäuse, das unscheinbar in den Rahmen des Smartphones übergeht. Beide Geräte verfügen über ein nahezu rahmenloses Dynamic AMOLED Infinity-O Display, das einen flüssigen Bildlauf ermöglicht. Es kann die Bildwiederholungsrate adaptiv zwischen 60 Hz und 120 Hz an den Inhalt anpassen, je nachdem, ob der Nutzer durch den Feed einer sozialen Plattform scrollt oder eine Serie schaut.
Mit einem 6,8 Zoll (17,30 cm) Dynamic-AMOLED-Display ist das Galaxy S21 Ultra 5G das größte Modell der Galaxy S21-Serie 5G. Nutzer erwartet eine flüssige Darstellung mit 120 Hz Bildwiederholrate in WQHD+-Auflösung. Die Bildwiederholrate des Displays kann sich dabei adaptiv von 10 Hz bis zu 120 Hz den jeweiligen Inhalten anpassen. So können Nutzer beim Gaming oder anderen schnellen Bildinhalten eine flüssige Darstellung genießen und den Akku schonen, wenn keine hohe Bildwiederholungsfrequenz benötigt wird. Das Kamerasystem und das helle sowie adaptive Display bilden das Herzstück des Premium-Smartphones.
Eine genaue Preisprognose für das Galaxy S21 5G kann bares Geld sparen (Bildquelle: Samsung)
Das Galaxy S21 5G (ab 849 Euro), das Galaxy S21+ 5G (ab 1.049 Euro) und das Galaxy S21 Ultra 5G (ab 1.249 Euro) sind ab dem 29. Januar 2021 im Samsung Online-Shop und im deutschen Handel erhältlich. Kunden, die das Samsung Galaxy S21 5G oder S21+ 5G vom 14. bis zum 28. Januar im Samsung Online-Shop vorbestellen, können sich zusätzlich über die Galaxy Buds Live und den Galaxy SmartTag als Zugabe freuen. Kunden, die bis zum 15. Februar 2021 auf ihrem neuen Smartphone der Galaxy S21-Serie 5G Samsung Pay registrieren, erhalten einen 50 Euro Gutschein für ausgewähltes Zubehör im Samsung Online-Shop.
Die drei neuen S21-Modelle müssen sich am Markt vor allem gegen die 12. iPhone-Generation von Konkurrent Apple behaupten. Bei Kaufentscheidungen der Nutzer spielen aber nicht nur die technischen Daten und das Äußerliche eine Rolle, denn auch die preisliche Entwicklung der konkurrierenden Smartphone-Familien kann entscheident sein. Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich daher ausgiebig mit der Preisentwicklung des Galaxy S21 im direkten Vergleich mit dem Apple iPhone 12 beschäftigt und einige wichtige Infos zusammengetragen.
Apple-Geräte gelten als hochpreisig und sehr stabil im Preis, was sich auch bei den verschiedenen iPhone-Familien in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt hat. Die Preisprognose von idealo geht von einem beachtlichen Preisnachlass von 22 Prozent elf Monate nach Veröffentlichung des Smartphones aus ‒ das dürfte beim iPhone 12 dann im Spätsommer sein. Das Samsung Galaxy S21 zeigt im Vergleich bereits nach etwa drei Monaten einen Preisfall von bis zu 25 Prozent. Während das iPhone 12 innerhalb von sechs Monaten um 16 Prozent im Preis fällt, kann man beim Galaxy S21 ein halbes Jahr nach der Produktvorstellung bereits 33 Prozent sparen.
Der prognostizierte Preisverfall der S21-Modelle (Bildquelle: idealo)
Wie so häufig, lohnt sich auch bei Smartphones der Blick auf die direkten Vorgänger-Modelle, sobald eine neue Generation auf den Markt kommt. Nicht selten sind die technischen Unterschiede zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Serien derart gering, dass die älteren Modelle durchaus attraktiv bleiben und für einen Neukauf in Frage kommen. Im Fall des Galaxy S21 zeigt die vergleichende Preisprognose mit dem Vorgänger S20 jedoch, dass die alte Generation nach drei Monaten preislich gleichauf mit den neuen Modellen liegt. Das S21 ist rund ein halbes Jahr nach seiner Veröffentlichung sogar 55 Euro günstiger als das Galaxy S20.
Die vollständige Preisprognose lesen Sie im ausführlichen Artikel auf idealo.de:
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.