Nachdem sich TLC-NAND, der drei Bit je Zelle speichern kann, mittlerweile am SSD-Markt etabliert hat, steht die nächste Generation an: Quad-Level-Cell, kurz QLC. QLC-NAND ist in der Lage bis zu vier Bit je Zelle zu speichern und damit bis zu 16 Zustände unterscheiden zu können. Dadurch steigt die Packungsdichte von NAND-Chips und für den Nutzer sinken die Anschaffungskosten moderner Flash-basierter SSDs. Doch der Umstieg hat auch eine Schattenseite, denn für die Unterscheidung weiterer Zustände innerhalb einer Speicherzelle müssen die Hersteller Kompromisse eingehen. In der Praxis ist die Performance nicht so hoch wie bei Technologien, die weniger Informationen je Speicherzelle halten, weshalb auch bei QLC-SSDs üblicherweise ein Pseudo-SLC-Cache zur Beschleunigung zum Einsatz kommt. Des Weiteren ist die Haltbarkeit der QLC-Drives geringer, da die Anzahl der P/E-Zyklen (Program and Erase) deutlich geringer ist als beispielsweise bei TLC oder gar MLC. Für den Kunden bedeutet dies wiederum, dass die zulässige Schreiblast (TBW) sinkt und auch Garantiezeiten beachtet werden müssen. [...] Die Intel SSD 660p mit 1 TB Speicherkapazität und die kleinere Variante mit 512 GB müssen sich im Test gegen die Konkurrenz behaupten und ihr Können unter Beweis stellen. Ob sie eine ernsthafte Alternative zu kostengünstigen TLC-basierten Solid State Drives sind, klären wir in unserem gewohnt ausführlichen Review. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
QLC: Intel SSD 660p 512 GB und 1 TB
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.