UL Benchmarks nimmt einige seiner Benchmark-Produkte aus der Support-Abdeckung. Grund dafür ist, dass Benchmarks eine natürliche Lebensdauer haben, die endet, wenn sie auf moderner Hardware keine aussagekräftigen Ergebnisse mehr liefern. Wenn alte Benchmarks mit neuer Hardware verwendet werden, können die Ergebnisse verzerrt oder eingeschränkt werden, um ihre Genauigkeit und Relevanz zu verringern. Nach Überprüfung der eigenen Produktlinie hat das Unternehmen beschlossen, die Unterstützung für 3DMark Sky Diver, den 3DMark API Overhead-Funktionstest, PCMark 8, Servermark Media Transcode und VRMark für Android einzustellen. Nach dem 14. Januar 2021 werden diese nicht unterstützten Benchmarks:
Der 3DMark API Overhead-Funktionstest wurde 2015 zeitgleich mit dem Start von Windows 10 und DirectX 12 veröffentlicht. Der Test vergleicht die Leistung von Grafik-APIs beim Zeichnen von Aufrufen. Beim Start war dies der bedeutendste Unterschied zwischen älteren APIs und neuen Low-Level-APIs wie DirectX 12, Metal und Vulkan. Heutzutage entscheiden sich Entwickler eher für eine Grafik-API, die auf Funktionsunterstützung und Kompatibilität basiert. Die Leistung von Draw Calls ist nicht mehr der entscheidende Faktor. UL hat nicht vor, diesen Test zu aktualisieren oder zu ersetzen.
VRMark für Android, veröffentlicht im Jahr 2018, wurde entwickelt, um die Leistung von Google Daydream-Geräten zu messen. Im Oktober dieses Jahres gab Google offiziell das Ende der Unterstützung für Daydream VR in Android 11 bekannt. UL hat derzeit keine Pläne, einen neuen VR-Benchmark für Smartphones zu erstellen.
Legacy-Benchmarks, die auf 3DMark99 zurückgehen, können kostenlos von der UL Benchmarks-Website heruntergeladen werden. Diese nicht unterstützten Benchmarks dienen aber ausdrücklich nur der Unterhaltung und garantieren keine Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen oder Hardware.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.