INNO3D ist überwiegend durch Grafikkarten bekannt, macht aber seit geraumer Zeit auch mit extravaganten Produkten aus dem Speicherbereich auf sich aufmerksam. Das Angebot reicht dabei von günstigeren Standardmodellen ohne Heatspreader bis hin zu High-End-Ausführungen mit bis zu 4.000 MHz und RGB-LED-Beleuchtung.
Kürzlich im Testlabor eingetroffen ist ein 16 GB Dual-Channel-Kit (2 x 8 GB) des flotten INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600. Der schicke iCHILL-Speicher kommt mit RGB-LED-Beleuchtung und hat nicht nur optisch einiges zu bieten. Unter dem schwarzen Heatspreader sind 8 GB Unbuffered DDR4-Speicher je Modul untergebracht. Obwohl die SPD-Frequenz mit 2.166 MHz angegeben ist, können die Module mit bis zu 3.600 MHz bei einer Latenz von 17 tCL (CAS Latency CL) betrieben werden – diese Werte wurden vom Hersteller getestet und sind Teil der offiziellen Spezifikationen. Für den normalen SPD-Betrieb (Intel XMP 2.0) genügen 1,2 Volt Versorgungsspannung, wohingegen 1,35 Volt bei maximaler Betriebsfrequenz notwendig werden. Mittels ASUS Aura Sync kann die Beleuchtung per Software mit anderen Systemkomponenten (z.B. Mainboard oder Grafikkarte) synchronisiert werden.
Das 16 GB Kit des INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600, das mit lebenslanger Garantie geliefert wird, ist aktuell ab etwa 230 Euro (Quelle: Geizhals.de) erhältlich. Wer noch mehr Performance aus seinem System kitzeln möchte, kann außerdem zur schnellsten Variante der Familie mit bis zu 4.000 MHz greifen und muss dafür rund 290 Euro auf den Tisch legen.
INNO3D iChiLL RGB Aura DDR4-3600 Kit
Im Rahmen eines Praxistests, der aktuell im Testlabor läuft, möchten wir nicht nur den iCHILL-Speicher näher vorstellen, sondern auch verschiedene Setups beleuchten. D.h. wir werden verschiedene Frequenzen (von 2.133 MHz bis 3.600 MHz) hinsichtlich Performance-Unterschiede untersuchen und auch die Modul-Konfigurationen variieren. Letzterer Test wird mit 1 x 8 GB sowie 2 x 8 GB, jeweils im Single- und im Dual-Channel-Betrieb, durchgeführt. Zudem führen wir alle Messungen jeweils auf einer Core- und auf einer Ryzen-Plattform durch, um auch dahingehend Unterschiede aufzudecken.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.