MSI kündigt Grafikkarten mit AMD Radeon VII GPU (Vega 20 XT "AMD GCN 5") an. Die brandneue Radeon VII bietet eine außergewöhnliche Leistung für die neusten AAA-Games, VR-Titel sowie Videobearbeitung und 3D-Rendering. Die Radeon VII basiert auf der AMD Vega Architektur der zweiten Generation und wird als erste Gaming-GPU in 7-nm-Strukturbreite gefertigt. Sie verfügt über einen doppelt so großen VRAM (16 GB HBM2-Speicher), die 2,1-fache Speicherbandbreite sowie im Schnitt um eine bis zu 29 % höhere Gaming-Performance. Die GPU basiert auf 3.840 Shader-Einheiten, 240 TMUs und 64 ROPs und wird mit einem Basistakt von 1.400 MHz betrieben. Der maximal mögliche Boosttakt beträgt 1.750 MHz. Bei Anwendungen aus dem Content-Creation-Bereich beträgt der Leistungszuwachs gegenüber der aktuellen Radeon RX Vega 64 sogar bis zu 36 %. Somit ermöglicht die Leistung der Radeon VII nicht nur flüssiges HDR-Gaming selbst bei 4K-Auflösungen, sondern macht den Weg für leistungshungrige Kreativanwendungen der nächsten Generation frei.
Mit dem “Raise The Game Fully Loaded“-Bundle plant AMD zusätzlich die kostenlose Beigabe der Spiele Resident Evil 2, Devil May Cry 5 und The Division 2. Verfügbar ist das Spielepaket beim Kauf einer qualifizierten Radeon VII Grafikkarte oder eines mit einer Radeon VII ausgestatteten PCs. Ebenfalls erhältlich ist das Bundle für andere berechtigte Radeon Grafikkarten beziehungsweise für PCs, die mit einem entsprechenden Grafikbeschleuniger ausgerüstet sind.
MSI Radeon VII
Beim MSI Afterburner handelt es sich um eines der bekanntesten und meistgenutzten Tools für das Übertakten von Grafikkarten. Die Software gibt dem Anwender die volle Kontrolle über die Grafikkarte und ermöglicht zudem eine Überwachung der wichtigsten Parameter in Echtzeit. Die aktuellste Version ist mit den brandneuen Radeon VII Grafikkarten kompatibel. De Kühlung der Karte basiert auf dem AMD-Referenzdesign und setzt auf drei Axial-Lüfter (80 mm) sowie eine Bauhöhe von zwei Slots. 300 Watt werden als TDP angegeben.
Die neuen MSI Grafikkarten mit AMD Radeon VII GPU werden ab kommender Woche zu einer UVP von 729 Euro im Handel erhältlich sein.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.