NEWS / 9th Gen: Intel Core i9-9900K im Test

19.10.2018 13:00 Uhr

Nachdem Intel vor rund einem Jahr mit der Coffee-Lake-Reihe die 8. Generation Core-Prozessoren präsentierte, fand vor wenigen Tagen die offizielle Vorstellung der 9. Generation statt. Die überarbeiteten Coffee-Lake-Prozessoren („Coffee Lake Refresh“) bringen erstmals acht Rechenkerne auf eine Intel-Desktop-Plattform und sind daher speziell für Multi-Threading-Umgebungen prädestiniert. Am heutigen Tag fällt das NDA für Benchmarks und Testberichte zu den neuen 14-nm-CPUs und wir haben die neue Plattform in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft! Zuhause auf dem bekannten Sockel LGA 1151 (v2), können die neuen 9000er-Prozessoren mit den bestehenden Chipsätzen der 300er-Serie arbeiten, bekommen mit dem Z390 aber einen neuen High-End-Chipsatz samt USB 3.1 Gen2 zur Seite gestellt. Dank Hyper-Threading kann das Spitzenmodell der Familie bis zu 16 Threads parallel bearbeiten und mittels Turbo Boost 2.0 auch Single-Threaded-Anwendungen mit bis zu satten 5,0 GHz abarbeiten. Für einen ausführlichen Praxistest haben wir uns das „Unlocked“ Overclocker-Modell Intel Core i9-9900K eingeladen. Wie sich der Bolide gegen AMDs Ryzen der ersten und zweiten Generation und die Intel-CPUs der früheren Generationen behaupten kann, klären wir auf den folgenden Seiten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

9th Gen: Intel Core i9-9900K im Test

9th Gen: Intel Core i9-9900K im Test

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.