Am 10. November 2015 brachte Valve den damals lang ersehnten und mit 54,99 Euro dotierten Steam Link heraus. Valve erfand bereits zum damaligen Zeitpunkt das Rad mit dem Fokus auf Streaming zwar nicht neu, vernichtete jedoch einen Großteil der Nachteile, die ein PC-Nutzer über sich ergehen lassen musste. Als Gamer ist ein klassischer Desktop unterm Strich sehr unhandlich und Konsolen sind bei weitem mobiler und erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Geschäftsleute mussten bei Präsentationen bislang auf Beamer zurückgreifen und ein gewöhnlicher Streamingdienst-Kunde war bei wochenendlichen Lagerfeuervorstellungen auf spezielle USB-Module seines Anbieters angewiesen. All diese Unwegsamkeiten scheinen mit dem Steam Link endlich gelöst zu sein, und zwar auf einfachste Art und Weise. Was hat sich in den zwei Jahren seit der Markteinführung getan und hält der Steam Link was er verspricht? Ist er tatsächlich die Universallösung für Streaming, Gaming und Präsentationen? Oder kann der Beamermarkt noch hoffen? Wir werden es im Rahmen unseres Praxistests herausfinden und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Streaming-Box Valve Steam Link im Test
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.