NEWS / April 2016: Die Berichterstattung zusammengefasst

01.05.2016 01:00 Uhr    Kommentare

Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir Ihnen noch einmal eine Übersicht zur Berichterstattung des Monats April, sortiert nach ihrer Resonanz und Relevanz, geben. Durchstöbern lohnt sich, denn vielleicht hat man die eine oder andere Neuigkeit verpasst!


Interessante Newsmeldungen

1 März 2016: Die Berichterstattung zusammengefasst 100%
2 Webwatch: Neuigkeiten unserer Partner im Überblick 71%
3 MSI stellt BIOS-Updates für Broadwell-E(P) Prozessoren vor 60%
4 Toshiba kündigt neue 2,5-Zoll-HDD mit 7 mm Bauhöhe an 44%
5 TLC-NAND: Toshiba Q300 240 GB im Test 43%
6 Webwatch: Neuigkeiten unserer Partner im Überblick 36%
7 Toshiba stellt Q300- und Q300-Pro-SSDs mit 15-nm-Flash vor 35%
8 Plextor präsentiert M7V-SSD-Familie mit TLC-NAND-Flash 33%
9 Schlank: SanDisk stellt neue iXpand-Version mit USB 3.0 vor 27%
10 Dell macht seine Workstations „VR-ready“ 26%

Artikel/Test: TLC-NAND: Toshiba Q300 240 GB im Test

Die Straßenpreise für Solid State Drives sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gefallen und die Preise pro Gigabyte sind mittlerweile auf historisch niedrigem Niveau. Doch auch innerhalb der SSD-Sparte gibt es nach wie vor Abstufungen in Sachen Anschaffungspreis. Während MLC-NAND-basierte Laufwerke weiterhin den Hauptanteil der Drives ausmachen, drängen Modelle mit TLC-Speicher (3-Bit-Speicherzellen) immer stärker auf den Markt. Dies liegt primär an den deutlich geringeren Herstellungskosten, auch wenn das Vertrauen in die Technologie noch weiter gefördert werden muss. So auch im Fall der neuen Q300-Familie aus dem Hause Toshiba, die seit letzten Sommer in den Regalen liegt und auf modernen A19... weiterlesen

Artikel/Test: Inno3D 980 Ti Black Accelero Hybrid S

Mit der GTX Titan X auf GM200-Basis hat Nvidia ein leistungsfähiges Flaggschiff für Enthusiasten im eigenen Produkt-Portfolio. Die Lücke zwischen GTX Titan X und GTX 980 wurde zwischenzeitlich mit der GeForce GTX 980 Ti, welche ebenfalls auf dem GM200-Chip basiert, geschlossen. 2.816 ALUs, die mit einer Basis-Taktung von 1.002 MHz arbeiten (der Boost-Takt beträgt 1.075 MHz), sind in die GPU integriert. Über ein 384-Bit-Speicherinterface werden standardmäßig 6 GB GDDR5-Speicher angebunden. Nvidia gibt eine Leistungsaufnahme von 250 Watt an. Für die Ausgabe bei Auflösungen von bis zu 4K sind standardmäßig die Ports HDMI, Dual Link DVI-I und drei DisplayPorts vorgesehen. Das... weiterlesen

Artikel/Test: Kingston HyperX Predator 480 GB

Während SSD-Laufwerke auf Basis von modernem Flash-Speicher immer beliebter werden und gerade beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk den klassischen HDDs den Rang ablaufen, ist mittlerweile auch ein Wandel bzgl. der Interfaces im Gange. Während SATA3 mit 6 Gbps oft als Flaschenhals fungiert und potente High-End-Drives durchaus höhere Datenraten lieferen könnten, fallen diese Limitierungen beim Einsatz von schnelleren PCI Express-Verbindungen weg. Entsprechend steigt das Angebot von so genannten M.2-Laufwerken, die eine PCIe-basierte Schnittstelle verwenden und dadurch theoretisch deutlich höhere Durchsatzraten ermöglichen. Leider ist die Verwendung einer solchen SSD an ein aktuelles Mainboard mit entsprechendem M.2-Sockel geknüpft, was speziell beim Einstieg in... weiterlesen

Artikel/Test: Sapphire Radeon R9 390 Nitro im Test

Während AMDs Fury-Grafikkarten auf die neue Fiji-GPU setzen, treffen wir bei der R9 390-Serie einen alten Bekannten wieder: Die Hawaii-GPU, die wir bereits von der R9 290-Familie kennen. Im direkten Vergleich hat sich zwischen den beiden Radeon-Generation also nur wenig getan, denn die Unterschiede beschränken sich lediglich auf den Maximaltakt des Chips und den Standard-Speicherausbau sowie dessen Betriebsfrequenz. Die neuen 300er-Modelle dürfen sich unter andderem über satte 8 GB GDDR5-Speicher freuen und sind somit für besonders hochauflösende 3D-Knaller gerüstet. Was sich sonst noch getan hat und wie sich die R9 390 im direkten Vergleich mit der 290X schlagen kann, lesen... weiterlesen

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.