Bereits vor einiger Zeit wurde deutschlandweit das Konzept der De-Mails eingeführt. Hauptsächlich soll diese Art des Mailverkehres in Behörden und Unternehmen genutzt werden, um schneller und umweltfreundlicher Nachrichten zu verschicken, die früher auf postalischem Wege versendet wurden. Dies schont die Umwelt, da Rohstoffe eingespart und Emissionen verringert werden.
Alle Behörden, die dem Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB) oder dem Informationsverbund der Bundesverwaltung (IVBV) angehören, werden bis März 2016 schrittweise an das zentralbetriebene De-Mail-Gateway des Bundes angeschlossen. Unternehmer aus der freien Wirtschaft, die De-Mail gern für ihren vertraulichen Datenverkehr nutzen möchten, können dies zum Beispiel über Anbieter, wie 1&1 tun. Diese bieten je nach Bedarf verschiedene De-Mail-Pakete an.
Vorteile von De-Mails für Unternehmer
De-Mails bieten die Möglichkeit elektronische Nachrichten verschlüsselt und nachweisbar zu versenden. De-Mail-Nutzer müssen ihre Identität zunächst in einem bestimmten Verfahren verifizieren und sind so im Gegensatz zur normalen E-Mail eindeutig identifizierbar. Niemand der nicht Tina Müller ist, kann per De-Mail behaupten Tina Müller zu sein. Es besteht zudem durch eine sichere Verschlüsselung der Daten ein sehr guter Schutz vor Nachrichtenmanipulation, da der Versand über ein staatlich zertifiziertes Hochsicherheits-Rechenzentrum führt. Zusätzlich kann man einstellen, dass man Versand- und Empfangsbestätigungen erhält. De-Mails bieten dank dieser Vorteile einen rechtsverbindlichen Versand, wie er bisher nur auf postalischem Wege möglich war. Unerwünschte Werbemails fallen vollkommen weg. Die Zustellung geschieht rund um die Uhr und ist somit deutlich schneller als normale Briefzusendungen. Zudem ist der Versand der verschlüsselten Mails für Behörden und Unternehmer günstiger als die Frankierung klassischer Postbriefe.
Seit April 2015 wurde des Weiteren die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt, die auch von weniger versierten Anwendern leicht genutzt werden kann. Über das anerkannte "Pretty Good Privacy"-Verfahren (kurz PGP) können Firefox- und Chrome-Nutzer seitdem mithilfe des offenen Mailvelope-Plugins die sicheren Mails noch unkomplizierter nutzen.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.