Sharkoon erweitert sein Angebot an preisgünstigen PC-Gehäusen und stellt mit dem MA-A1000, MA-I1000, MA-M1000 und MA-W1000 vier neue Mini-Tower für µATX-Mainboards vor. Die Gehäuse sind nahezu identisch ausgestattet und unterscheiden sich hauptsächlich in der Optik.
Getreu dem Motto "Spart an Platz - nicht an Möglichkeiten!" bieten alle Gehäuse der Serie, trotz der kompakten Bauweise von 415 x 185 x 360 Millimetern, Platz für bis zu acht Festplatten/SSDs, welche entkoppelt montiert werden können. Zudem können Grafikkarten mit bis zu 340 Millimetern Länge sowie CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 165 Millimetern installiert werden. Die Gehäuse verfügen über zwei 5,25"-Einbauschächte und einen 3,5"-Einbauschacht. Vormontiert befindet sich dort zudem eine Sharkoon BayExtension. Über diesen speziellen Einbaurahmen lassen sich bis zu vier weitere Solid State Disks befestigen. Zwei vorinstallierte Lüfter, ein 140-mm-Lüfter in der Front und ein 120-mm-Lüfter in der Gehäuserückseite, sorgen für einen kontinuierlichen Luftstrom. Herausnehmbare Staubfilter befinden sich in der Front sowie in der unteren Ventilationsöffnung. In den Versionen ohne Sichtfenster kann optional ein Lüfter im Seitenteil verbaut werden.
Der Front-I/O aller Cases bietet zwei USB 3.0-, zwei USB 2.0- und zwei Audio-Anschlüsse. Die beiden USB 3.0-Anschlüsse werden über einen 19-poligen Mainboard-Stecker angeschlossen und bieten ferner einen alternativen USB2.0-Stecker, um die Abwärtskompatibilität mit älteren Mainboards zu gewährleisten. Das Frontblenden-Design der Serie ist hierbei komplett kabellos. Die Blenden können jederzeit abgenommen werden, ohne das Kabel abgezogen werden müssen. Dies vereinfacht den Einbau externer 5,25" oder 3,5" Laufwerke. Optische Laufwerke werden mit Schnellverschlüssen montiert, die sich optional auch verschrauben lassen.
Den größten Unterschied stellen die verschiedenen Designs der vier Mini-Tower dar. In puristischer Alu-Optik kommt das MA-A1000 mit geschlossener Front. Das MA-I1000 verfügt über Lüftungsschlitze, hinter denen ein blauer 140-mm-LED Lüfter verbaut ist. Für Liebhaber des klassischen Mesh-Designs empfiehlt sich das MA-M1000, auch mit blauem LED-Lüfter. Ebenfalls blau beleuchtet und mit Mesh-Front ist das MA-W1000 zudem mit Alu-Optik Verzierungen in der Front versehen und mit einem Acryl-Seitenteil ausgestattet.
Endkunden erhalten die Sharkoon MA-A1000, MA-I1000, MA-M1000 und MA-W1000 Gehäuse ab sofort zum empfohlenen Verkaufspreis ab 29,99 Euro im Fachhandel.
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.