Mit diesen zwei neuen Karten rundet HIS sein Portfolio an neuen Grafikkarten mit AMD-Chips der neuesten Generation ab. Beide neuen Karten benötigen keinen extra Stromanschluss, sondern werden zu 100% direkt über das Mainboard versorgt. Die niedrige Leistungsaufnahme von weniger als 50 Watt unter Volllast für die HIS R7 250 iCooler 1GB GDDR5, sowie unter 40 Watt für die HIS R7 240 iCooler 2GB GDDR3 und die extrem niedrigen Werte im Idle-Modus, bis hin zur völligen Abschaltung (ZeroCore), machen diese sehr genügsamen Grafikkarten zur jeweilig besten Auswahl im angestrebten Markt- und Anwendersegment. Beide Karten können auf Grund der niedrigen Leistungsaufnahme auch mit aktiven Kühlern so leise betrieben werden, dass sie fast an die Eigenschaften passiv gekühlter Grafikkarten heranreichen.
Die HIS R7 250 iCooler tritt mit 384 Stream-Prozessoren der Core-Next-Generation (GCN) und einer Taktrate von bis zu 1050 MHz (Boost) an, während die kleinere HIS R7 240 2 GB DDR3 noch über 320 Stream-Prozessoren und bis zu 780 MHz (Bost) Takt verfügt. Damit werden bei beiden Karten Leistungen erzielt, die vor nicht allzu langer Zeit Mittelklasse-Grafikkarten mit über doppelt so hoher Leistungsaufnahme vorbehalten waren. Mit dem Oland-Chip etabliert AMD zudem die neue Boost-Technologie für höhere Taktraten erstmals auch im Einsteiger-Segment. Mit PowerTune erhält der Anwender ein geniales Feature, welches die Auslastung der GPU intelligent überwacht und die Taktraten automatisch anpasst, so dass die Karte nie mehr Leistung aufnimmt, als ihre TDP festlegt. Der neu entwickelte Oland-Kern bringt zudem das bereits von den Tahiti-Karten bekannte, neuartige Stromspar-Feature mit: die sogenannte ZeroCore Technology. Mit dem Tiefschlafmodus, einem neuen Zugriffsmodus für den Grafikspeicher (Stutter-Mode) und der Fähigkeit, den Inhalt des Frame-Buffers komprimieren zu können, werden im Leerlauf weniger als 8 Watt verbraucht. Im Standby schaltet sich die GPU dann praktisch sogar völlig aus.
Die HIS R7 250 iCooler 1GB GDDR5 und die HIS R7 240 iCooler 2GB GDDR3 sind ab sofort im Fachhandel für einen empfohlenen Endkundenpreis von 74,90 Euro bzw. 59,90 Euro erhältlich.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.