Mit dem PQ321QE stellt ASUS sein erstes 4K-Display in Deutschland vor. Die 3.840 x 2.169 Pixel verteilen sich auf ein 31,5 Zoll großes IGZO LED-Backlight Panel (16:9 Format). Mit dem Monitor adressiert ASUS Bereiche wie Grafik-, Video- oder Bildbearbeitung, Desktop Publishing, Architektur oder CAD/CAM-Anwendungen, in denen bereits jetzt mit Inhalten in 4K-Auflösung gearbeitet wird. Darüber hinaus eignet sich der PQ321QE für alle Bereiche, in denen Multi-Screen-Lösungen notwendig sind sowie für anspruchsvolles Gaming.
Die 4K-Auflösung des PQ321QE entspricht einer vierfachen Full HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) und ermöglicht damit die Darstellung von jeweils zwei Full HD-Screens neben- und untereinander. Die Einsatzmöglichkeiten werden dadurch deutlich erhöht. Einerseits eignet die 31,5 Zoll große Gesamtarbeitsfläche für die Darstellung von Filmen, Bildern, Grafiken oder Zeichnungen in 4K-Auflösung, andererseits kann der ASUS PQ321QE stellvertretend für vier Full HD-Displays eingesetzt werden. Eine effiziente und platzsparende Option für Finanzhäuser oder Video-Schnitträume, in denen mehrere Anzeigen in entsprechend hoher Darstellungsqualität gefragt sind. Mit einer Tiefe von lediglich 35 Millimetern ist das neue 4K-Modell von ASUS gleichzeitig das bisher dünnste vorgestellte Modell in diesem Segment.
Für die in dieser Liga notwendige Darstellungsqualität sorgt ein IGZO-Panel (Indium-Gallium-Zink-Oxid-Panel). Diese Panel-Technologie ermöglicht unter anderem kleinere Transistoren und damit kleinere Pixel, sodass nicht nur die Bautiefe reduziert werden kann, sondern auch mehr Pixel auf der Arbeitsfläche integriert werden können. Der PQ321QE erreicht so einen Wert von 140 ppi (Pixel per Inch). Damit jeder dieser Bildpunkte ausreichend zur Geltung kommt, ist das Modell mit einer Helligkeit von 350 cd/m² und einer Reaktionszeit von acht Millisekunden ausgestattet. Neben der Bildschärfe ist jedoch auch die Farbdarstellung entscheidend. 10-Bit Farbkanäle (10-bit RGB Deep Color) sorgen beim PQ321QE dafür, dass enorm viele Farbnuancen angezeigt werden können und Bilder und Videos lebendiger und farbechter wirken.
Für die Übertragung der 4K-Inhalte vom PC auf den ASUS PQ321QE ist lediglich ein DisplayPort-Anschluss notwendig. Mit den entsprechenden Hochleistungskomponenten erreicht das 31,5 Zoll Modell eine Bildfrequenz von 60 Hz, die eine jederzeit flimmerfreie Betrachtung der hochaufgelösten Inhalte und damit auch längere Arbeitszeiten vor dem Monitor ohne starke Ermüdung der Augen ermöglicht.
Der ASUS PQ321QE kann ab sofort vorbestellt werden und ist ab Ende August im Handel in Deutschland verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt satte 3.499 Euro.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.