NEWS / HIS bringt Radeon HD 5570 Silence mit Passivkühlung

18.05.2010 16:15 Uhr

Grafikkarten-Hersteller Hightech Information System Limited (HIS) aus Hong Kong erweitert sein Portfolio an passiv gekühlten Grafikkarten um eine preisgünstige Variante im unteren Midrange-Bereich: Die neue HIS Radeon HD 5570 Silence ist dank des passiven Kühlers nahezu lautlos und unterstützt DirectX 11 sowie die ATi Stream Technologie. Die Low-Profile (geringe Bauhöhe) Grafikkarte verfügt über einen Doppel-Slot-Kühler und neutralisiert die Hitzeentwicklung der GPU, ohne Lärm zu erzeugen. Die HIS Radeon HD 5570 Silence eignet sich besonders für Multimedia-Maschinen und verfügt über D-Sub-, VGA-, DVI- und HDMI-Anschlüsse, woran sich die meisten Anzeigegeräte problemlos anschließen lassen.

Auch für den Einsatz als Home-Theater-PC im Wohnzimmer ist die HIS HD 5570 Silence bestens geeignet, zumal sie über HDMI auch für die Wiedergabe von Blu-ray, HD-Videos und -DVDs oder sonstigen HD-Inhalten auf einem Flachbildschirm geeignet ist und über VGA-, DVI- und HDMI-1.3-Schnittstellen verfügt. Ebenso wird die für den Multimedia-Einsatz relevante Avivo-Funktion sowie ATi Eyefinity und CrossFireX unterstützt. Zwei zusätzliche, im Lieferumfang enthaltende, Slotbleche bzw. Befestigungsklammern erleichtern die Installation im heimischen Multimedia-PC.

Die neue Grafikkarte HIS HD 5570 Silence ist ab sofort für einen UVP von 85 Euro erhältlich.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.