NEWS / Webwatch: Neuigkeiten unserer Partner im Überblick

27.12.2010 12:00 Uhr    Kommentare

Zwei Kodak-Bilderrahmen im Vergleich

"Digitale Bilderrahmen sind wohl eine jener Produkte im IT-Bereich, die sich im Verlauf der letzten Monate und Jahre vermehrt großer Beliebtheit erfreuen. Anstatt in gewissen Zeitabständen immer wieder neue Bilder in die analogen Vorfahren legen zu müssen, lassen sich digitale Bilderrahmen oft mit mehreren hundert bis tausend Bildern bespielen und bieten dazu oft noch einige ..."

AMD Radeon HD5970 Deluxe im Vergleich

"Auf der diesjährigen Cebit konnten die Besucher an den Ständen von XFX, Sapphire und Asus extrem leistungsstarke Eigenkreationen mit dem internen Codenamen "Petunia" bewundern. Als Grundlage dient AMDs Flaggschiff - die Radeon HD5970. Obwohl die Standardversion dieser Dual-GPU-Grafikkarte schon enorme Performance bietet, setzten alle drei Platinen-Partner in Sachen Takt und Speichermenge noch einen oben drauf. Namentlich handelt es sich dabei um die XFX HD5970 Black Edition Limited, die Sapphire HD5970 Toxic und die Asus Ares. Damit testen wir die wohl teuersten und schnellsten Grafikkarten dieser Zeit."

Exceleram Red Culvert 4GB 1600MHz

"Spricht man heutzutage von Overclocking-RAMs, denken die meisten sofort an Hersteller wie Corsair, OCZ, Mushkin oder auch Crucial. So gehören diese bereits zu den festen Größen in der Szene, was nicht zuletzt dank der durchgehend gute Qualität in den letzten Jahren erreicht wurde. Der noch relativ unbekannte Hersteller Exceleram versucht hier bereits seit einiger Zeit ebenfalls Fuß zu fassen und stellte in den letzten Wochen zahlreiche neue Arbeitsspeicherkits vor."

be quiet! Dark Power Pro BQT P9-650W Netzteil im Test

"Nachdem wir im letzten Netzteiltest einen Vertreter der neu überarbeiteten Netzteilserie be quiet! Straight Power untersucht haben, folgt im heutigen Netzteiltest das Dark Power Pro, Modell Modell BQT-P9-650W mit einer Ausgangsleistung von 650W. Innerhalb dieser Serie sind die Ausgangsleistungen 550W, 650W, 750W und 850W verfügbar."

Scythe Setsugen 2 Grafikkartenkühler

"Wir hatten es ja bereits im Thermalright Shaman Review angedeutet, das noch ein weiterer aktueller Grafikkarten-Kühler auf einen Test wartet und nun ist es endlich soweit, der Scythe Setsugen 2 ist bei uns eingetroffen und wartet auf seine Feuerprobe. Die erste Revision konnte seinerzeit noch nicht in dem Maße überzeugen. Nun soll es die zweite Revision richten, diesmal auch mit einem korrekt ausgerichteten Lüfter. Der Setsugen 2 soll möglichst viele Grafikkarten-Varianten berücksichtigen, dazu ist es nötig auch den einen oder anderen Kompromiss einzugehen, denn spätestens wenn die Grafikkarten-Hersteller vom Referenz-Layout abweichen, kann eine Aussage zur Kompatibilität auf wackeligen Füßen stehen. Dazu kommt noch ein weiterer wichtiger Aspekt, die perfekte Kühlung für die Spannungswandler/VRMs wird stellenweise immer noch unterschätzt, denn was nützt die beste GPU-Kühlung, wenn die Spannungswandler davon kaum profitieren. Wir haben für diesen Test erneut zwei aktuelle Radeon HD5870 eingesetzt, eine mit digitalem Referenzlayout und eine HD5870 Vapor-X von Sapphire mit analogem Layout. Diese Wahl haben wir nicht ohne Grund getroffen, denn auf dem analogen Layout läßt sich kein zusätzlicher großflächiger Kühler für die Spannungswandler verbauen, was den eingesetzten Grafikkartenkühler durchaus an den Rand seiner Möglichkeiten bringen kann. Für die HD5870 mit digitalem Layout brachten wir den Themalright VRM-R3 Zusatzkühler ins Spiel, da er perfekt auf den Spannungswandlern verbaut werden kann. Damit auch entsprechende Vergleichsmöglichkeiten existieren, haben wir neben dem Scythe Setsugen 2 natürlich auch auf den jüngst getesteten Thermalright Shaman, den Prolimatech MK-13, die original Werkskühler und weitere Probanden zurückgegriffen. Schauen wir uns also gemeinsam an, ob der Setsugen 2 die ohnehin schon hohen Schlagzahlen weiter erhöhen konnte, dazu wünschen wir euch viel Vergnügen..."

Quelle: E-Mail, Autor: Alexander Knogl
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.