Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X
"Bereits vor wenigen Tagen durften wir uns von der Leistungsfähigkeit der Radeon HD 5870 überzeugen, wer allerdings glaubt er hätte damit das Ende der Fahnenstange gesehen dem sei unser heutiger Artikel besonders ans Herz gelegt. So haben wir die Ehre eine weitere Radeon HD 5870 unter die Lupe nehmen zu dürfen, jedoch dieses Mal keine Karte nach Referenz sondern ein ganz spezielles Modell soll unseren Testparcour durchlaufen: Die Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X. Pünktlich zum Release der Karte können wir damit erste Daten und Fakten präsentieren und Aufschluss darüber geben, wie sich die hauseigene Dampfkammer-Technologie (Vapor-Champer) auf dem aktuellen Flaggschiff von AMD schlägt. Bereits seit der Radeon HD 3800-Serie kommt die Vapor-Champer-Technologie auf ausgewählten Modellen zum Einsatz, mindert diese nicht nur die Temperatur sondern auch deutlich die Geräuschkulisse, was die Karten der Vapor-X-Serie somit zur begehrten Alternative gegenüber der Referenz macht. Damit einhergehend zieht der Hersteller zumeist auch die Taktraten an, so auch bei der Radeon HD 5870 Vapor-X. Damit fängt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Schickt man als erstes Unternehmen eine von Werk aus übertaktete HD 5870 ins Rennen, welche obendrein auch die erste mit einer alternativen Kühllösung ist - soweit ein Sieg auf ganzer Linie. Doch wie so oft liegen Theorie und Realität selten beieinander und so muss sich die Sapphire Radeon HD 5870 Vapor-X in unserem Test erst einmal beweisen und zeigen, wo ihre Stärken gegenüber der Referenz zu finden sind und in wie weit selbige dadurch in das Hintertreffen gerät."
Sapphire Radeon HD5870 Vapor-X 1024MB
"Diesmal geht es wirklich Schlag auf Schlag, unser XFX HD5850 Test war noch gar nicht ganz fertig, da wurde schon die neue Sapphire HD5870 Vapor-X avisiert, auf die sicherlich sehr viele Anwender warten. Die Vapor Chamber Technology, die übrigens von Microloops stammt, hat ihren Ursprung u.a. in High-Performance Servern, deren Temperaturen mit Hilfe dieser heatpipe-ähnlichen Kühltechnik im Zaum gehalten wurden. Was die Vapor-X Varianten von Sapphire zu leisten im Stande sind, haben wir schon in einigen Reviews verifizieren dürfen. Jetzt stellt sich aber die Frage, ob auch die neuen 40nm Grafikkarten der HD5000 Baureihe von ATI in Verbindung mit diesem Kühler wiederum eine kongeniale Einheit bilden können. Kurzum, unsere Situation war gleich in mehrfacher Hinsicht ideal, einerseits unser erster HD5870 Test und andererseits können wir gleich eine Aussage dazu treffen, was ein Kühler abseits des Referenz Mainstreams leistet. Wir wünschen viel Vergnügen beim Vertiefen der Erkenntnisse..."
ModmyMachine Tutorial: Wasserkühlung ATI HD 5870 / 5850 Grafikkarte
"Als nächstes Video Tutorial zum Thema Wasserkühlung und Casemodding, gibt es ab sofort auf YouTube den nächsten Teil von ModmyMachine (powered by Technic3D) mit dem Thema: Wasserkühler HD5870 / HD5850 Montage."
Borderlands - Abgedrehte Fallout-Adaption?
"Mit Borderlands bringt Take2 eine Kombination aus Shooter und Rollenspiel auf den Markt. Das Spiel soll für jede Menge Action vor dem heimischen Bildschirm sorgen."
Sapphire PurePSU 950W
"Mit dem heutigen Test steht zum ersten mal ein Netzteil der Firma Sapphire auf den Prüfstand. Es handelt sich um das Modell SFI950AWT aus der Pure Serie mit 950W Ausgangsleistung. Die Pure Serie ist in folgenden Ausgangsleistungen erhältlich: 625W, 950W, 1050W sowie 1250W. Nach dem ausführlichen Test steht fest ob sich dieses Kraftwerk zwischen den großen bekannten Namen und PSU Herstellern einreihen kann."
Corsair - Flash Voyager GT 128 GB Review
"Dies ist nun der dritte USB Stick der Voyager-Reihe von Corsair den wir in der Redaktion gesehen haben. Allerdings kommt der USB-Stick diesmal mit sehr beachtlichen Abmessungen daher: Auf der einen Seite beeindruckt die Kapazität von 128 Gbyte, auf der anderen die recht üppige Größe von 10,2x3,8x1,6 cm (LxBxH)."
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.