Mit dem heutigen Tage hat Grafikspezialist Nvidia mit der GTX 285 und der GTX 295 zwei neue High-End-Grafikkarten vorgestellt, die der zuletzt sehr starken AMD-Konkurrenz das Leben schwer machen sollen. Passend zum Launch der neuen Modelle hat Hersteller Zotac gleich zwei entsprechende Modelle präsentiert, die der Nvidia-Referenz entsprechen.
Konkret handelt es sich dabei einmal um die GeForce GTX 295. Die Karte ist mit einer Dual-GPU ausgerüstet und wird seitens Nvidia als direkter Konkurrent zu AMDs HD4870 X2 gesehen, die zuletzt die Krone im Grafikbereich für sich beanspruchen konnte. Dabei kommen zwei GT200b-GPUs zum Einsatz, die allerdings bereits im 55 nm-Prozess gefertigt sind. Jeder der Kerne arbeitet mit einer Taktfrequenz von 576 MHz. Insgesamt wurde die GPU gegenüber dem Vorgänger GT200 in der Ausbaustufe leicht beschnitten, denn es stehen nur 2x 28 statt der möglichen 2x 32 ROPs zur Verfügung. Weiterhin verfügt die Karte über 480 Streamprozessoren sowie satte 1792 MB GDDR3-Speicher, die mit 896 Bit angebunden und mit 1998 MHz (effektiv) getaktet sind. Allerdings wurde auch das Speicherinterface auf 2x 448 Bit statt der möglichen 2x 512 Bit verkleinert. Dual-Link DVI sowie ein HDMI-Anschluss sind ebenfalls an Bord. Erste Benchmarks der neuen Karte deuten darauf hin, dass sie die HD4870 X2 in Schach halten kann.
Das kleinere Modell, die GeForce GTX 285, stellt das neue Single-GPU-Modell im High-End-Bereich dar. Dabei kommt ebenfalls die GT200b-GPU mit 240 Streamprozessoren zum Einsatz, allerdings in der unbeschnittenen Variante, so dass hier die vollen 32 ROPs sowie ein 512 Bit-Speicherinterface zur Verfügung stehen. Die GTX 285 wird mit 648 MHz GPU-Takt sowie 2484 MHz Speichertakt (effektiv) ausgeliefert. Die Karte verfügt darüber hinaus über 1 GB GDDR3-Speicher sowie Dual-Link DVI und einen HDMI-Anschluss. Mit der GTX 285 AMP! bringt Zotac zusätzlich eine höher getaktete Variante der GTX 285 heraus.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir nochmals alle Spezifikationen der beiden neuen Karten zusammengefasst.
Modell | GTX 285 | GTX 295 |
Grafikprozessor | GT200b | Dual GT200b |
Fertigungsprozess | 55 nm | 55 nm |
GPU-Taktfrequenz | 648 MHz | 576 MHz |
Streamprozessoren | 240 | 480 |
Shader-Taktfrequenz | 1476 MHz | 1242 MHz |
Speicher-Taktfrequenz | 2484 MHz | 1998 MHz |
Speicher | 1GB GDDR3 | 1792MB GDDR3 |
Speicheranbindung | 512 Bit | 896 Bit |
Anschlüsse | Dual dual-link DVI, HDMI, HDTV | Dual dual-link DVI, HDMI, HDTV |
DirectX-Version | 10.0 | 10.0 |
Die Zotac GTX 295 ist ab sofort zum UVP von 449 Euro erhältlich, die GTX 285 und 285 AMP!-Modelle sollen ab 15. Januar lieferbar sein. Preise für die beiden letztgenannten Modelle stehen noch nicht fest.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.