NEWS / 1333 MHz FSB und 2 GHz: VIA stellt Isaiah-Architektur vor

24.01.2008 20:45 Uhr

VIA Technologies verkündete heute erste Details der 64 Bit Isaiah-Architektur, einer neuen x86 Prozessor Architektur, für Desktop, Mobil und Ultra Mobile PCs ermöglicht, während der Strombedarf gering gehalten und die Akkulaufzeit erhöht wird. Die erste Generation der Isaiah basierenden Produkte ist vollständig Pin-kompatibel mit der VIA C7 Prozessor Familie und ermöglicht so einen sanften Übergang für System Builder durch die Schaffung einer einfachen Upgrade-Möglichkeit für die bestehenden Designs. Die ersten Prozessoren werden mit der bewährten 65 Nanometer Technologie gefertigt werden.

Isaiah umfasst eine Vielzahl von erweiterten Eigenschaften, wie eine superskalare und Out-of-Order Architektur, sowie eine weiterentwickelte Sprung-Vorhersage, welche die Prozessor-Effizienz und Rechenleistung signifikant verbesseren soll. Eine neue VM-Architektur sorgt für mehr Sicherheit und Effektivität in virtuellen Umgebungen. Mit Unterstützung für Taktfrequenzen von bis zu 2,0 GHz in den ersten Produkten, als auch ein Front Side Bus, skalierbar von 800 bis zu 1333 MHz, besitzt Isaiah auch ein mehrstufiges Cache-System mit zwei 64 KB L1-Caches (Daten und Instruktionen) und 1 MB exklusivem L2-Cache (16-Wege Assoziativität). Im Bezug auf verbesserte Rechenleistung im Bereich Multimedia, integriert die Isaiah-Architektur eine Fließkomma-Einheit (FPU) mit der Fähigkeit vier Fließkomma-Additionen und -Multiplikationen pro Takt auszuführen. Unterstützung für den SSE Befehlssatz und ein 128 Bit breiter Integer-Datenkanal erhöhen die Multimedia-Rechenleistung zusätzlich, so VIA.

Um die Energieaufnahme und Wärmeabgabe zu minimieren, greift die Isaiah auf neue Schaltkreis-Technologien zurück. Zusätzlich wird durch aggressives Management der neue C6-Modus unterstützt, in welchem die Cache-Speicher ausgeschaltet werden. Die PowerSaver-Technologie hilft den Strombedarf weiter zu senken und das Wärme-Management weiter zu verbessern. Dies beinhaltet die "TwinTurbo Dual-PLL" Implementierung für sanfte Übergange zwischen den Aktivitäts-Stadien. Zur Verbesserung der Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von elektronischen Daten greift Isaiah auf die kryptografische Hardwarebeschleunigung der PadLock Security Engine zurück. VIA PadLock bietet weiterhin Zufallszahlen-Generatoren (RNG), eine AES Encryption Einheit, SHA-1 und SHA-256 Hashing, sowie einen neuen Ausführungs-Modus mit Eigenschaften eines abgesicherten on-Chip Speicherbereiches und verschlüsselter Befehls-Verarbeitung. Weitere Details finden Sie auf der VIA-Website.

Prozessor-Implementierungen der VIA Isaiah-Architektur werden für das erste Halbjahr 2008 erwartet.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD My Book 14 TB im Test
Western Digital WD My Book 14 TB im Test
WD My Book, 14 TB

Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.