NEWS / Shuttle stellt sechs neue XPC Barebones vor

11.06.2007 09:30 Uhr    Kommentare

Shuttle präsentiert gleich sechs neue XPC Barebones auf der diesjährigen Computex, der größten IT-Messe Asiens. Erstmals hat Shuttle einen HDMI-Anschlüsse zur Verbindung mit hochauflösenden HDTV-Geräten in seine XPC Barebones integriert. Zudem erkennen die neuen Shuttle XPC Barebones den Benutzer anhand seines Fingerabdrucks.

Shuttles Mini-PC Barebones der XPC DVO Serie sollen sich nahtlos in die Wohnzimmerumgebung einfügen und mit einzigartigem Design wie der in Gold gehaltenen Zierleiste, die sich quer über das verspiegelte schwarze Frontpanel erstreckt, beeindrucken. Das Shuttle XPC Barebone SG33G5M Deluxe ist mit dem Intel G33/ICH9DH Chipsatz ausgerüstet und unterstützt Multi-Core-Prozessoren, wie Core 2 Duo und Core 2 Quad. Noch dazu ist eine HD-Wiedergabe per HDCP-tauglichem HDMI-Ausgang und 7.1 Dolby Digital Live! sowie DTS Connect möglich.

Die Shuttle XPC Barebones SX38P3 Deluxe und SP35P3 Deluxe der XPC Prima Serie arbeiten mit einem FSB von bis zu 1333 MHz, einer Chipsatz-Heatpipe-Kühlung (Shuttle OASIS), unkompliziertem USB-Transfer zwischen zwei PCs per "Speed-Link" und Shuttle Mainboards mit gekapselten Kondensatoren. Das Shuttle XPC Barebone SX38P3 Deluxe setzt auf den Intel X38/ICH9R Chipsatz mit optimierten BIOS-Einstellungen für CPU Clock Ratio, CPU Clock und DDR2 Voltage und Intel Turbo Memory Technologie, die ein schnelleres Booten und Laden von verschiedenen Programmen ermöglichen soll. Zwei PCI Express Slots mit ATi CrossFire-Unterstützung machen das Shuttle XPC Barebone SX38P3 Deluxe spieletauglich.

Im Shuttle XPC Barebone SP35P3 Deluxe kommt hingegen der Intel P35/ICH9R Chipsatz zum Einsatz, der Multi-Core-Prozessoren mit FSB1333, wie auch zukünftige Prozessoren mit 45 nm Struktur unterstützt. Um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit gewährleisten zu können, setzen beide Modelle auf eine biometrische Erkennung des Fingerabdrucks. Drahtlos Anschluss findet man durch das integrierte 802.11b+g W-LAN Modul oder auch die Bluetooth-Schnittstelle. Weiterhin ist ein 7.1 Mehrkanal-Sound des integrierten Intel High Definition Audio Soundchips möglich. Das Shuttle XPC Barebone SG33G5 der XPC Glamor Serie nutzt den Intel G33/ICH9DH Express Chipsatz. Die integrierte Grafikfunktion des Intel Graphics Media Accelerator 3100 mit Intel Clear Video Technology bietet hochauflösende Wiedergabe von Videos. Dank HDMI-Ausgang wird die Wiedergabe von HD-Inhalten möglich. Dolby Digital Live! und DTS Connect sollen hierzu für einen guten Ton sorgen.

Mit der im Nvidia nForce 630 Chipsatz integrierten Grafikfunktion Nvidia GeForce 7050 PV kommt eine Onboard-Grafiklösung zum Einsatz. Das Shuttle XPC Barebone SN68PTG6 Deluxe ist für die neuesten 65 nm AM2 und AM2+ Multi-Core-Prozessoren konzipiert.

Genaue Preise sind bislang nicht bekannt.

Quelle: E-Mail, Autor: Alexander Knogl
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.