Die Archos Generation 5 wird preislich zwischen 170 Euro und 500 Euro liegen und über einen Speicherplatz von 2 bis 160 GB verfügen. Neue Features der Generation 5 Serie sind unter anderem Flashspeicher und SD-Kartenslots. Zwei neue Produkte, die über WiFi-Fähigkeiten verfügen, sind mit einem Touchscreen Display ausgestattet, der eine Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten hat.
Die neuen Archos Geräte beherrschen darüber hinaus Flash und können so Internet-Videos von zum Beispiel YouTube oder Dailymotion auch auf den Fernseher streamen. Für die Archos Generation 5 gibt es zahlreiche Plug-Ins, beispielsweiße ein Web Browser Plug-In oder Widgets Plug-Ins, die dem Nutzer viele praktischer Anwendungen erlauben wie zum Beispiel Wettervorhersage, Kalender, Sport- und Nachrichten-Ticker oder sogar Spiele. Wer unterwegs auf Internetradio nicht verzichten möchte, kann mit dem passenden Plug-In, seinen Lieblingsstream direkt auf die WiFi-Modelle übertragen.
Zusätzliche Plug-Ins sollen künftig dafür sorgen, dass auch Neuerungen bei Audio- und Videoformaten für die Archos PMPs zur Verfügung stehen, so zum Beispiel für die Ausgabe von High Definition Video (720p @ 24 FPS) vom Archos PMP direkt auf den Fernseher sowie für das Streamen von HD Content vom PC auf den Fernseher. Archos bietet auch weiterhin die Möglichkeit, über Plug-Ins, Kino- und Video-Podcasts in den aktuellen Audio- und Videoformaten zu nutzen. Alle Archos Plug-Ins sind über das Archos Content Portal für weniger als 30 Euro erhältlich. Zum Download genügt eine einfache One-Touch-Synchronisation zwischen dem Archos Content Portal und dem Archos Gerät.
Die Generation 5 Serie besteht aus dem Archos 405, dem 605 WiFi, dem 705 WiFi sowie dem 105 Musicplayer. Die beiden PMPs Archos 605 WiFi und 705 WiFi sind die fortschrittlichsten Produkte der Archos Generation 5 Serie, mit WiFi, Touchscreen, integriertem Archos Content Portal für den drahtlose Download von Content, dem Archos TV Guide und einer Bildschirmauflösung von 800 x 480 Bildpunkten.
Das Unternehmen wird im Herbst ein weiteres Produkt vorstellen, den Archos TV Plus. Dieser stand-alone Digital Video Rekorder (DVR) ist ausgestattet mit einer großen Festplatte und HDMI Ausgang für die Ausgabe von HD-Video vom PMP direkt auf den Fernseher. Darüber hinaus wird der Archos TV Plus WiFi- und Ethernet-Verbindung ermöglichen, sodass Websurfen auch auf dem TV funktioniert.Die neue Serie wird zum Jahresendgeschäft im Handel verfügbar sein, detaillierte Produktinformationen sowie Preise werden in Kürze noch bekannt gegeben.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.