AMD erweitert mit den erwarteten Radeon HD 2600 und Radeon HD 2400 Grafikkarten sein Portfolio um Mittelklasse- und Einstiegsmodelle.
Neu dabei sind zwei Radeon HD 2400 Varianten, die sich namentlich durch die Kürzel Pro und XT unterscheiden. Seitens der Spezifikationen gibt es auch diverse Unterschiede, die sich jedoch nicht auf das Featureset beziehen, da dieses nach wie vor Top-Down bei allen Kindern der Radeon HD 2000 Familie gleich sein wird - lediglich die Performance und das äußere Erscheinungsbild variieren. So verfügt die gesamte HD 2400-Serie über insgesamt 40 Stream-Prozessoren (nähere Informationen zur Architektur ab Seite 5) zum Berechnen der anfallenden Aufgaben und setzt je nach Ausführung auf eine Frequenz von bis zu 700 MHz. Durch eine stromsparende 65 nm Fertigung des Chips kann man trotz der hohen Taktung eine maximale Leistungsaufnahme von lediglich 25 Watt erreichen. Als wesentlichen Unterschied seitens der I/O-Ports verfügt HD 2400 nur über einen Dual-Link-DVI-Anschluss und wahlweise über einen zusätzlichen Single-Link-DVI- oder VGA-Port, verglichen mit jeweils zwei Dual-Link-DVI-Anschlüssen bei HD 2600 und 2900. Die vollständingen Spezifikationen der HD 2400-Serie finden Sie hier.
Wie im Falle der 2400er Karten bringt AMD/ATi auch zwei verschiedene Radeon HD 2600 Grafikchips auf den Markt. Hier hält man an der Nomenklatur fest und sorgt (wenigstens anfänglich) für klare Einteilungen, die es auch dem Endkunden etwas leichter machen sollen. Auch hier setzt ATi auf eine 65 nm Fertigung der GPU (Codename: RV630), schraubt im direkten Vergleich zur Value-HD-Radeon die Anzahl der Stream-Prozessoren ordentlich nach oben: 120 statt 40 an der Zahl. Die 700 MHz Chiptakt von der vorherigen Seite werden ebenfalls nochmals getopt und betragen bei ATis Radeon HD 2600 XT sogar satte 800 MHz. Zusätzliche Hardware und höhere Frequenzen gehen jedoch Hand in Hand mit der benötigten elektrischen Leistung, die im Peak immerhin schon 45 Watt erreichen soll, so ATi in seinen Infomaterialien. Für gesteigerte Performance sorgen zudem vier weitere Texture Units. Einen Überblick der technischen Daten im direkten Vergleich mit der GeForce-Konkurrenz finden Sie hier.
Die ATi Radeon HD 2600- und Radeon HD 2400-Serien sind die ersten AMD-Grafikprodukte, die in einer energieeffizienten 65 nm-Technologie gefertigt werden. Beide Serien kommen Anfang Juli auf den Markt.
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.