Intel-Chef Paul Otellini hat auf dem World Congress on Information Technology in Texas diese Woche ein 400-Dollar-Notebook vorgestellt, das für Schulen in Entwicklungsländern konzipiert wurde. Intel hofft das Gerät mit dem Codenamen Eduwise noch im ersten Quartal 2007 auf den Markt zu bringen. "Eduwise ist ein komplett ausgestattetes Notebook, das mit Standardsoftware arbeitet", erklärt Intel-Sprecher Christian Anderka. Der 400-Dollar-Laptop ist Teil des World Ahead-Programmes, das bisherige Intel-Anstrengungen auf diesem Gebiet zusammenfasst.
Otellini bekräftige auf der Konferenz das Engagement von Intel, die Lücke bei der technischen Ausstattung zwischen reichen und armen Ländern zu schließen. "Niemand will die digitale Spaltung mit der Technologie von gestern überwinden", so der Intel-Chef mit einer Anspielung auf den 100-Dollar Laptop des MIT-Mitarbeiters Nicolas Negroponte, bei dem sich auch AMD beteiligt. Die Strategie hinter Negropontes Geräten ist es, sie so weit abzuspecken, dass die zu einem günstigen Preis produziert werden können. Intel verfolge hier einen anderen Ansatz, erklärte Ende 2005 auch Intel-Vorstandsvorsitzender Craig Barrett. Ziel sei es nicht nur billige Hardware zusammenzubauen, sondern die Geräte müssen auch universell einsatzfähig sein, so Barrett.
Eduwise sei in Brasilien, Indien und China entwickelt worden. Anstatt einer Festplatte komme Flash-Speicher zum Einsatz, als Betriebssystem sei Windows XP installiert. "Das Notebook wird außerdem mit einem Touch-Screen ausgestattet sein", erläutert Anderka. Neben der Hardware hat Intel auch eine Software vorgeführt, die es Lehrern ermöglicht, die Internet-Nutzung der Schüler zu überwachen. Zudem sollen sich zentral Videos und Präsentationen starten lassen. Vom Rechner des Lehrers aus könne eingesehen werden, wie weit ein Schüler das Material durchgearbeitet hat.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.