Der japanische Elektronikkonzern Toshiba plant zusammen mit dem US-Flashspeicher-Hersteller Sandisk ein neues Flashspeicher-Werk in Japan zu errichten. Mit dem Bau wolle man noch dieses Jahres beginnen, hieß es aus Unternehmeskreise. Die Produktion der Nand-Flashspeichern soll dann ab 2007 starten.
Durch den neuen Fertigungskomplex im Wert von 3,54 Mrd. Euro, der in Yokkaichi im Westen Japans entstehen soll, würde sich die monatliche Produktion von 300-Millimeter-Wafer auf eine Viertelmillion verdreifachen. Nand-Chips eignen sich besonders für tragbare Geräte, weil sie ohne Strom Daten speichern können. Deshalb werden ihnen hervorragende Wachstumschancen für die kommenden Jahre in Aussicht gestellt.
Toshibas Marktanteil bei Nand-Flashspeichern lag Ende letzten Jahres bei rund 19 Prozent - zum Vergleich: Hauptkonkurrent Samsung hält etwa 50% am globalen Markt. Erst vergangenen Monat erhöhte Toshiba sein Budget für Investitionsausgaben im Bereich Mikrochips für das im März endende Geschäftsjahr um 28 Prozent auf umgerechnet 2 Milliarden Euro.
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.