Der legale Downloadmarkt hat sich im letzten Jahr in Deutschland mit mehr als 35 Millionen heruntergeladenen Songs endgültig etabliert, meldet der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (IFPI). Die illegalen Musikdownloads sind den legalen aber zahlenmäßig aber noch immer weit überlegen. 415 Millionen Songs wurden laut Schätzungen des IFPI im Jahr 2005 illegal aus dem Internet geladen. Zudem wurden 439 Millionen CDs kopiert. Wäre diese Musik legal über den Ladentisch gegangen, hätte sie einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro erzielt.
Obwohl der deutsche Phonomarkt die negativen Trends aus den Jahren 2000 bis 2003 im letzten Jahr nicht fortsetzte, ist der Markt noch immer weit von einer Trendwende entfernt. Der Gesamtumsatz der Branche fiel 2005 in Deutschland um 0,4 Prozent auf 1,746 Milliarden Euro. "Illegal erworbene Musik ist nach wie vor eines der Hauptprobleme des deutschen Phonomarktes", erklärt IFPI-Pressesprecher Hartmut Spiesecke. "Die allgemeine Kaufzurückhaltung ist in allen Branchen zu spüren, doch die Phonografische Wirtschaft leidet besonders darunter, weil Musik relativ leicht zu beschaffen ist, ohne dafür zu bezahlen."
Spiesecke ist jedoch zuversichtlich, dass die Zahl der legalen Musikdownloads in den nächsten Jahren weiter gesteigert werden kann. Zur Pirateriebekämpfung fordern die Deutschen Phonoverbände unter anderem ein Verbot von intelligenter Kopiersoftware aus Internetradioprogrammen und ein Recht auf Auskunft gegenüber Internetprovidern. Als besonders erfolgreich erwies sich im letzten Jahr deutschsprachige Musik. Mit einem Anteil von 35,3 Prozent in den deutschen Charts konnte die nationale Albenproduktion einen neuen Rekord aufstellen. In den Single-Charts stammten 2005 mit 51,4 Prozent sogar mehr als die Hälfte aller Produktionen aus Deutschland.
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.