Intel gab den erfolgreichen Abschluß des Design seines ersten mobilen Baseband-Chips für WiMAX bekannt. Zusammen mit dem vor kurzem vorgestellten Multiband-WiMAX/Wi-Fi-Funkchip entsteht so ein kompletter Chipsatz: Intel WiMAX Connection 2300. Damit nimmt Intel eine weitere Hürde hin zu einem permanent verfügbaren Internet-Zugang von Notebooks und mobilen Geräten. Sean Maloney, Executive Vice President und Chief Sales and Marketing Officer von Intel, präsentierte das Design des neuen Chipsatzes während seiner Keynote auf dem "3G World Congress and Mobility Marketplace" in Hong Kong.
Mithilfe eines Notebooks, das auf der Centrino Duo-Mobiltechnologie basiert, griff Maloney über ein WiMAX-Netzwerk in Breitband-Geschwindigkeit auf das Internet zu. Das Notebook war mit mobilem WiMAX (nach dem IEEE-Standard 802.16e-2005) sowie mit Wi-Fi (nach IEEE-Standard 802.11n) ausgerüstet. Daneben unterstützte es das HSDPA-Übertragungsverfahren des UMTS-Mobilfunkstandards. Die Demo unterstrich die Vorteile Übertragung mit hoher Geschwindigkeit und der "Quality of Service" (QoS) Fähigkeiten von WiMAX bei der Verarbeitung von inhaltsreichen und anspruchsvollen Anwendungen. Diese QoS-Option ist beispielsweise bei Video- oder Audio-Anwendungen wichtig, damit diese nicht plötzlich wegen mangelnder Bandbreite unterbrochen werden. Die Implementierung der verschiedenen Funk-Standards in dem Gerät mit Intel Technologie führte zu keinen Datenverlusten oder Übertragungsverzögerung durch Interferenzen.
Mit dem nun vollendeten Design der WiMAX Connection 2300 ist das Unternehmen seinem Ziel des integrierten Funk-Systems auf einem einzigen Chip (system-on-chip) einen großen Schritt näher gekommen. Das spart Platz im Notebook oder anderen mobilen Geräten, die nur über sehr begrenzten Raum verfügen und hilft der Verbreitung von WiMAX. Damit steht einem "allgegenwärtigem" Internet mit ultra-mobilen PCs, Consumer-Electronics- und Handheld-Geräten kaum noch etwas im Wege. Nachdem das Design des eigentlichen Intel WiMAX Connection 2300 Chipsatzes nun abgeschlossen ist, konzentriert sich Intel auf die Produkt-Prüfung und -Tests. Muster der Karte und Module plant man für Ende 2007.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.