NEWS / Acer-Notebooks mit Trusted Platform Module

21.12.2006 17:00 Uhr    Kommentare

Acer präsentiert mit dem Trusted Platform Module (TPM) eine integrierte Sicherheitslösung für Notebooks, die Sicherheitsrisiken begrenzt und die Zuverlässigkeit erhöht. Das in die Notebook-Serien TravelMate 6460 und TravelMate 6410 integrierte Acer Trusted Platfom Module besteht aus einem Chip, der anstatt eines Benutzers ein System eindeutig identifiziert und damit zum Beispiel den Zugang zu Anwendungen zuverlässig einschränken kann.

PC-User werden mehrmals täglich aufgefordert, sich mit einem Benutzernamen und einem Passwort zu authentifizieren, um Zugang zu Netzwerken, Systemen oder E-Mail-Accounts zu erhalten. Da Passwörter gestohlen werden können, ist diese Kombination nicht ausreichend, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Eine neue Lösung bietet Acer mit dem Trusted Platform Module (TPM), einem Chip, der die TCG-Spezifikation (Trusted Computing Group) erfüllt. Er ist vergleichbar mit einer fest eingebauten SmartCard, allerdings nicht an einen konkreten Benutzer, sondern an ein System gebunden. Der Sicherheitschip soll folgende Vorteile bieten:

  • System-Authentifizierung: die Identität wird eindeutig festgestellt.
  • Vertraulichkeit: alle Informationen und Daten sind nur auf den berechtigten Systemen innerhalb des Netzwerks zugänglich.
  • Integrität: die Informationen sind komplett und können von niemandem verändert werden.

Die eindeutige Authentifizierung über TPM beseitigt damit die Schwächen herkömmlicher Authentifizierungsmethoden, da jedes Notebook individuell identifiziert wird. Dies verhindert einen unbefugten Zugriff auf vertrauliche Informationen von außerhalb. Mit der TPM-basierten Fingerabdruckerkennung wird die Identität einer Person eindeutig ermittelt. Die Methode ergänzt bestehende Benutzererkennungssysteme wie Chips oder SmartCards und erhöht damit sowohl die Netzwerk- als auch die Datensicherheit. Mit biometrischen Verfahren wird es überflüssig, sich an Passwörter und PIN-Codes erinnern zu müssen, darüber hinaus werden Aufwand und Kosten für die Passwortverwaltung reduziert.

TPM verfügt über ein Hardware-Sicherheitsdesign, das sich als zuverlässiger erweist als rein Software-basierte Datenschutzlösungen, da es eine bessere Authentifizierung ermöglicht und damit die Sicherheit des gesamten Systems erhöht, so Acer. Standardisierte Verschlüsselungsalgorithmen und Protokolle gewährleisten Kompatibilität mit anderen Software-Lösungen. Der integrierte Sicherheitschip ist mit kompletter Firmware ausgestattet, das heißt er muss nicht programmiert werden und ist sofort betriebsbereit. Das Acer Trusted Platform Module ist Bestandteil der Acer Security-Plattform, die aus 12 Komponenten besteht und die allgemeine Sicherheit des Systems erhöht. Die Komponenten im Überblick:

  • Datenintegrität:
    • eDataSecurity (TPM-gestützt) ist ein praktisches Dienstprogramm zum sicheren Speichern aller Dateien auf einem passwortgeschützten Laufwerk. Die Daten werden mit Personal Secure Disk (PSD) vor einem unbefugten Zugriff geschützt. eDataSecurity unterstützt Windows Messenger, Outlook und Lotus Notes.
    • eLockManagement ermöglicht den Passwortschutz beweglicher Datenträger, optischer sowie Disketten-Laufwerke und verhindert so ein unbefugtes Kopieren oder Drucken von Daten.
    • eRecovery ist ein zuverlässiges und flexibles Dienstprogramm für die Systemwiederherstellung und die Durchführung von Backups.
  • Virenschutz:
    • Symantec Norton AntiVirus ist auf dem Notebook vorinstalliert (Trial Version) und über das Internet direkt aktualisierbar.
  • Netzwerkverwaltung:
    • eNet Management gewährleistet kontinuierliche Konnektivität durch die automatische Anpassung von Netzwerkeinstellungen. Außerdem können mit dem Programm Drucker und freigegebene Ordner verwaltet und Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden.
  • Passwortverwaltung:
    • Mit eSettings Management können BIOS-Passwörter, einschließlich Administrator- und Benutzerpasswörtern, konfiguriert werden.
  • Benutzer-Authentifizierung:
    • Die sichere Benutzer-Authentifizierung kann mittels Acer SmartCard mit Platinum PAS, Platinum Secure und Platinum Key, TPM-gestützter Fingerabdruckerkennung und Windows Security (GINA) erfolgen.
  • Physische Sicherheit und Diebstahlschutz:
    • Acer Disc Anti-Shock Protection (DASP) absorbiert Stöße mit einem speziellen Dämm-Material und schützt die Festplatte vor mechanischen Beschädigungen.
    • Acer GraviSense ist ein innovatives Hard- und Software-Tool, das die Schreib-/ Leseköpfe der Festplatte bei Erschütterung des Notebooks in Bruchteilen von Sekunden in eine Parkposition fährt, um die Daten und die Hardware vor Beschädigungen zu schützen.
    • Acer Anti-Theft ist ein Sicherheitssystem für den Schutz des Notebooks und aller darauf gespeicherten Daten vor Diebstahl. Es warnt den Nutzer, wenn das System bewegt wurde.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.