Mit der Radeon X800 GT GPU erweitert das Unternehmen ATi sein ohnehin schon sehr umfangreiches Lineup an Grafikchips der X800-Serie. Der neue Mainstream Chip verfügt über 8 Pixel-Pipelines, gepaart mit 6 passenden Vertex-Shadern, einem 256 Bit breiten Interface für den verbauten Videospeicher und 475 MHz Kerntakt.
Generell dient diese weitere GPU zum Leeren der Lagerhallen von ATi, um es vereinfacht auszudrücken. Es stellte sich heraus, dass es die Radeon X800 GT in zwei Varianten geben wird - entweder mit R423 oder R480 GPU, bei denen jeweils nur maximal 8 Pixel-Pipelines funktionstüchtig sind und daher nicht als X800, X800 XT etc. tauglich sind. Dabei kann der glückliche X800 GT Käufer allerdings nicht bestimmen, welche der beiden GPUs er samt Grafikkarte kauft, da ATi hier keinen Unterschied macht. Vom Overclocking her gesehen kann der R423 problemlos mit dem R480 Chip mithalten, so dass hier keine Abstriche gemacht werden müssen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der R480 ein wenig mehr Strom verbrauchen wird und eventuell etwas wärmer als sein R423 Kollege ist. Mehr dazu in unserem Artikel zur Radeon X800 GT aus dem Hause Sapphire. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!
Zum Sapphire Hybrid Radeon X800 GT Test
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.