Apple hat ein neues Security-Update "2005-003" mit der Versionsnummer 1.0 veröffentlicht. Damit sollen mehrere Bugs in der Client- als auch für die Server-Variante von OS X ab Version 10.3.8 Panther behoben werden.
Das Update behebt unter anderem Fehler im AFP- und Cyrus-IMAP-Server und aktualisiert den Mail-Server auf die Versionsnummer 2.1.12. Dadurch sollen laut Apple Buffer-Overflows in "fetchnews" und "imapd" behoben werden. Weiters wurden Lecks bei den Ordner-Rechten und bei Mailman geschlossen. Zusätzlich hat Apple bei seinem Safari-Browser Maßnahmen gegen Phishing-Attacken implementiert.
Bisher konnte für die Adresse apple.com statt des lateinischen "a" ein kyrillisches "a" verwendet werden. Dadurch war es möglich, User auf eine gefälschte Apple-Website zu führen und ihnen sensible Daten zu entlocken. Da es sich um eine Schwachstelle im IDN-Standard handelt, waren laut Apple auch andere Browser betroffen. Die Patches können direkt von der Apple-Website oder über die integrierte Update-Funktion im Betriebssystem herunter geladen werden und sind 15 MB (Client-Version) und 32 MB (Server-Version) groß.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Es gibt mittlerweile viele gute Gaming-Notebooks im Angebot. Dadurch ist die Wahl, welcher Laptop es sein sollte, nicht immer leicht....
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.