Passwörter einfach per Fingerdruck verwalten und gleichzeitig bis zu sieben Peripherie-Geräte drahtlos miteinander verbinden, das ermöglicht das neue Microsoft Optical Desktop Elite mit Fingerprint Reader for Bluetooth. Mit dem Fingerprint Reader identifiziert sich der Anwender einfach per Fingerabdruck am eigenen System und erhält so direkten Zugriff auf von ihm geschützte Daten und Websites. Zusammen mit dem Fingerabdruck des Nutzers werden die entsprechenden Zugangsdaten und Passwörter von der mitgelieferten Software verschlüsselt auf der Festplatte hinterlegt. Der Fingerprint Reader wird einfach mit der USB-Schnittstelle des PC verbunden. Hochsensible Bereiche, wie beispielsweise Online Banking, sollte man jedoch weiter manuell verwalten.
Der Transceiver überträgt die Daten von Tastatur und Maus ohne lästiges Kabel bis zu 10 Meter. Dank des überarbeiteten optischen Chips arbeiten Maus und Tastatur mit einem Satz Batterien deutlich länger als beim Vorgängermodell. Beliebte Features wie die gepolsterte Handballenauflage, das 4-Wege Scrollrad an Maus und Tastatur sowie die fünf Favoritentasten ergänzen das Paket. Die doppelt belegten F-Tasten ermöglichen den schnellen Zugriff auf häufig benutzte Office-Anwendungen.
Das Microsoft Optical Desktop Elite mit Fingerprint Reader for Bluetooth ist ab sofort ab 169 Euro im Handel erhältlich.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.