Als erstes Notebook auf dem deutschen Markt basiert das ECS Elitegroup 532 auf dem neuen Efficeon TM-8600 von Transmeta.
Ein großer Teil der Prozessorfläche wird von einem 1024 KB großen Level-2-Cache eingenommen. Auch Speichercontroller und AGP sind im Efficeon integriert, was den Stromverbrauch des ECS Elitegroup 532 deutlich vermindert. Der Prozessor selbst ist nicht x86-kompatibel, für die Übersetzung der Befehle sorgt eine Softwareschicht mit dem Namen Code Morphing. Die Stromspartechnologie Long Run sorgt dafür, dass die Taktfrequenz des mit maximal 1,0 GHz getakteten Efficeon TM 8600 dynamisch an die Prozessorlast angepasst wird. So kann man mit dem ECS Elitegroup 532 mehr als drei Stunden abseits einer Steckdose arbeiten.
Die Grafikeinheit wird dabei von Hersteller XGI geliefert: Der XP5 von XGI greift auf 32 MB DDR-SDRAM als Grafikspeicher zu. Das 14,1-Zoll-Display arbeitet mit XGA-Auflösung. Zudem lassen sich ein externer Monitor oder ein TV-Gerät am 532 anschließen. Der Arbeitsspeicher ist in der Grundausstattung 256 MB groß und lässt sich bei Bedarf bis zu 1 GB DDR-SDRAM ausbauen. Als Laufwerke stecken in dem eleganten silberfarbenen Gehäuse des Notebooks eine 40 GB fassende 2,5 Zoll Festplatte und ein Combo Drive im Slimeline-Format. Das ECS Elitegroup 532 kommt durch den Efficeon-Prozessor ohne großen Akku und voluminöse Kühlkörper aus. Es ist daher nur 3,3 Zentimeter flach und 2,7 kg leicht.
Für die Kommunikation mit anderen Rechnern stehen ein Gigabit-LAN-Controller, ein internes Modem sowie optional Wireless-LAN bereit. Die Mini-PCI-WLAN-Karte unterstützt die WLAN Standards 802.11g und 802.11b. Als Schnittstellen für Peripheriegeräte dienen vier USB 2.0-Anschlüsse und ein Parallelport. Für die Audiofunktionen ist der Realtek-Codec ALC655 zuständig, ein SPDIF-Ausgang erlaubt den Anschluss von 5.1 Dolby-Digital-Anlagen.
Das ECS Elitegroup 532 ist ab sofort ab 649 Euro Euro im Handel erhältlich. Im Lieferumfang befinden sich eine Support-CD mit Treibern, Utilities und Handbuch, ein Netzteil, der Akkupack und die benötigten Kabel.
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.