Das internationale WiMAX (Worldwide Interoperability für Microwave Acess)-Forum will im Oktober dieses Jahres mit den offiziellen Tests und der Zertifizierung des WiMAX-Standards IEEE 802.16-2004 beginnen. Kommende Woche werde die Prüfung des Test-Systems in Malaga abgeschlossen sein, sagte Gordon Antonello, Vorsitzender des WiMAX Forums. Der Standard soll für den stationären Betrieb getestet werden. Die Tests sollen die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen garantieren.
WiMAX ist ein drahtloser IEEE-Standard für Breitband-Internet, der theoretisch eine Reichweite von über 50 Kilometer und eine Geschwindigkeit von mehr als 109 Mbit/s (bei einer Bandbreite von 28 MHz) übertreffen soll. Aufgrund der Leistungsfähigkeit von WiMAX wird die Technologie als mögliche Alternative zu DSL-Leitungen und zu UMTS/OFTM-Verbindungen gehandelt.
In Österreich hat das österreichisch-schweizerische Konsortium WiMAX Telecom im Oktober 2004 die einzige landesweite Funkfrequenz erworben. Im April 2005 wurden erste Versuche im Burgenland gestartet, ab Herbst soll Wimax im Burgenland und in der Steiermark verfügbar sein, ab 2006 wird der Aufbau in Ballungszentren gestartet. Ziel ist es, zuerst Regionen zu vernetzen, die von der Telekom Austria nicht ausreichend versorgt werden. Auch die Konkurrenten UPC Telekom und Telekom Austria testen die Technologie. "Österreich wurde bei der Frequenzvergabe in sechs Regionen eingeteilt. Die Telekom Austria und UPC haben jeweils fünf, WiMAX Telecom deckt mit sechs Frequenzen als einziger Betreiber ganz Österreich ab", so Maunz.
Ab Anfang November wolle WiMAX Telecom das "stationäre Equipment" testen, sagte Maunz. Dieses soll vor allem im ländlichen Bereich eingesetzt werden und muss große Distanzen überwinden können. Die Geräte werden dabei an der Außenwand eines Hauses installiert. Im Oktober 2005 starten Tests des neuen Standards in Wien. Bei diesen müssen stärkere Antennen geprüft werden, da in Ballungszentren mehr Hindernisse wie Hauswände überwunden werden müssen. Zugleich teste das Konsortium das "nomadische Equipment", sagte Maunz. Dieses ist für einen Desktop-Computer, der zwar mobil ist, aber um ins Internet zu kommen muss das Modem angesteckt werden. "Wir rechnen damit, dass die ersten nomadischen Produkte Anfang 2006 auf den Markt kommen", so Mauntz. Das Vorbild des WiMAX Konsortiums sei dabei das Projekt "Unwired" in Sidney, bei dem schon 30.000 Kunden über eine WiMAX-Verbindung online sind.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.