Jeder Mikrochip weist einzigartige Fehlerstellen auf, die dazu benutzt werden können, ein Klonen unmöglich zu machen. Der Erfinder dieser Technik behauptet, dass seine Methode das Kopieren von Bankomat- oder Personalausweis-Karten verhindert und vielleicht sogar den illegalen Handel mit gefälschten Computerspielkonsolen aufhalten kann.
Fälscher kopieren Smartcards oder Spielkonsolen durch so genanntes "Reverse Engineering" des elektronischen Schaltschemas. Dabei berechnen sie die Funktionen eines Stromkreislaufs und bauen ihn nach. Wird das einwandfrei ausgeführt, wird jede Software, die diesen Chip verwendet, zum Beispiel ein Bankomat oder eine PlayStation, ganz normal laufen. Srini Devadas, Elektroniker am Massachusetts Institute of Technology, hat eine Software entwickelt, die die Hardware untersucht, um festzustellen ob der Chip authentisch ist. Kleinste Veränderungen im Aufbau von Silizium-Chips bedeuten, dass sie nicht identisch sind. Devada verwendet diese Variationen um einen einzigartigen ID-Code zu schaffen, der durch die Software verifiziert wird.
Die Transistoren eines Mikrochips sind mit wenigen Hundert Nanometer breiten Aluminium- oder Kupferschienen verbunden, deren Dicke von der exakten Temperatur und dem Druck während des Produktionsprozesses abhängen. Aufgrund winziger Variationen hinsichtlich Temperatur und Druck erhält jede Metallschiene ein einzigartiges Dicke-Profil. Eine dickere Schiene lässt Signale schneller passieren als eine dünne. Devadas hat in den Chip einen kleinen Schaltkreis integriert, der diese Unterschiede aufnimmt und sie verwendet um einzigartige ID-Codes zu generieren. Der Schaltkreis verwendet ein 128 Bit Signal. Dieses wird einem Algorithmus eingespeist, der den ID-Code erzeugt. Die Technik soll vor Hackern schützen, die Smartcards klonen, zum Beispiel solche, die Banktransaktionen authentifizieren, Eintritt zu Gebäuden geben oder Pay-TV-Signale entschlüsseln.
Die neue Karte wäre kriminaltechnisch nicht anfällig. Einem Fälscher wäre es unmöglich, die präzise Physiologie des Chips zu imitieren, um den ID-Code zu reproduzieren. Nicht alle Sicherheitsexperten sind von Devadas Idee überzeugt. Kryptographie-Experte Bruce Schneier von Counterpane Internet Security in Mountain View sagte, ein Fälscher könne einen Algorithmus schreiben, der die Antwort des ID-Codes eines Chips imitiert. Paul Clark von Secure Methods in Martinsburg glaubt, dass nur bessere Sicherheitsmaßnahmen, wie intensivere Verschlüsselung, gegen Attacken schützen.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.