Gestern wurde in Rotenburg (Niedersachsen) der mutmaßliche Programmierer des Wurms "Sasser" festgenommen. Es handelt sich um einen 18 Jährigen jungen Mann. Der Wurm Sasser, der Sicherheitslücken in den Betriebssystemen Windows XP und 2000 ausnutzte, hatte in der vergangenen Woche weltweit mehrere Millionen Rechner infiziert.
Ist ein Rechner mit dem Wurm infiziert, bekommt der User eine Fehlermeldung und der PC wird heruntergefahren.
Update: Der 18 jährige Schüler legte ein umfassendes Geständnis ab und wurde nach Hause entlassen. Grund dazu ist, dass der Schüler mit dem Wurm Sasser lediglich einen Antivirus gegen andere Würmer programmieren wollte. Auch besteht Grund zur Annahme, dass der Schüler auch der Urheber der Netsky Würmer ist. Hier die offizielle Stellungnahme:
"Aufgrund der engen und guten Zusammenarbeit des LKA Niedersachsen, der zuständigen Staatsanwaltschaft und der Firma Microsoft kam es zur schnellstmöglichen Ergreifung des Täters und zur Sicherstellung der Tatmittel. Somit konnte weltweit weiterer Schaden wirksam verhindert werden", so Rüdiger Butte, Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen, das den Schüler festnahm. Der Täter habe mittlerweile ein umfangreiches Geständnis abgelegt. Aufgrund seiner detaillierten Aussage zu den von ihm verbreiteten Viren sei er eindeutig als Urheber identifiziert worden.
Der Schüler habe motiviert durch die im Umlauf befindlichen Würmer einen "Antivirus" programmieren wollen. Dieser sollte die anderen Schädlinge von den befallenen Rechnern entfernen. So sollte beispielsweise "Netsky A" die Böslinge "Mydoom" und "Bagle" bekämpfen, so die Ermittler.
Der Schüler habe angespornt durch Gespräche mit Klassenkameraden "Netsky" weiter -und schließlich Sasser entwickelt. Über die dadurch entstehenden Folgen und Schäden habe sich der Schüler keine Gedanken gemacht.
Auch eine Untersuchung eines Teils des nachgereichten Quellcodes durch Sicherheitsexperten von Microsoft habe ergeben, dass der Code authentisch ist. Zudem zeigte sich, dass der Urheber des "Sasser"-Wurms zugleich Autor der verschiedenen Varianten des Computervirus "Netsky" ist.
Zwischen den Würmen Netsky und Bagle tobt seit Anfang 2004 ein regelrechter Krieg. Im Abstand weniger Tage entstanden immer wieder neue Varianten der Schädlinge, so dass den Antiviren-Labors bei der Bennenung der Varianten die Buchstaben aus dem englischen Alphabet bereits ausgegangen waren und die ersten Bagle- und NetSky-Würmer mit einer Zwei-Buchstaben-Kennung (AA) versehen wurden.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
FRITZ! bietet seinen Kunden ab 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, FRITZ!-Produkte direkt auf fritz.com zu beziehen. Mit dem neuen Online-Shop...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.