Hersteller Elitegroup stellt eine neue Hauptplatine aus der ECS Extreme Serie für den Athlon 64 vor. Das Sockel 939 Mainboard mit dem Namen KN1 basiert auf nForce 4 Ultra Chipsatz von Nvidia und unterstützt daher auch PCI Express. Die Wahl der Ultra-Variante des nForce 4 Chips bringt dem Anwender vier Serial-ATA-Ports mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 3 GBit/s, zwei zusätzliche Parallel-ATA-Schnittstellen und die Möglichkeit Serial- und Parallel-ATA-Festplatten im RAID-Verbund zu kombinieren. Der Gigabit-LAN-Controller im nForce 4 Ultra bietet nicht nur eine hohe Leistung, sondern schützt durch die Firewall mit ActiveArmor auch vor Hackerangriffen, Spyware und Trojanern. Die Vielzahl der Anschlüsse erlaubt den gleichenzeitigen Betrieb von 10 USB 2.0 Geräten.
Für 6-Kanal Sound sorgt der Realtek Codec ALC655. Eine Dolby-Digital-Anlage kann entweder über ein optisches oder ein Coaxialkabel angeschlossen werden: Das Elitegroup KN1 stellt dafür zwei SPDIF-Ausgänge bereit. Elitegroup hat sich aber beim KN1 nicht mit den Ausstattungsmerkmalen des nForce 4 Ultra begnügt, sondern setzt auf dem Board noch einen zweiten PCI-Netzwerkchip und einen zusätzlichen Festplattencontroller ein. Der RAID-Controller SiS 180 bietet neben zwei zusätzlichen Serial-ATA-Ports einen Anschluss für zwei Ultra-DMA-133-Laufwerke. Abgerundet wird die Palette der Zusatzchips durch einen IEEE1394a-Controller von Texas Instruments.
An Stelle des Parallelports sitzt ein zusätzlicher Airflow-Lüfter im ATX-Anschlussfeld und kühlt Kondensatoren, Schalt- und Spannungsregler. Für eine stabilere Spannungsversorgung kann auch ein Netzteil mit 24-poligem Stecker eingesetzt werden. Aber selbstverständlich ist das KN1 auch zu herkömmlichen ATX-Netzteilen mit 20-poligem Anschluss kompatibel.
Highlight der Ausstattung ist der WLAN USB Adapter mit Soft A/P Driver: Der 54 MBit WLAN-Controller ist als USB-Stick ausgeführt und lässt sich, anders als integrierte WLAN-Chips, auch an anderen PCs oder sogar Notebooks verwenden. Im Lieferumfang befinden sich zudem eine Installations-CD, ein Handbuch, ein SATA Power Kabel, ein Top Hat Flash (zweiter Bios Chip), eine I/O Blende, ein Cross-Over Kabel, zwei SATA Kabel sowie HDD-, CD-ROM- und FDD-Kabel. Zudem sind eine 3,5 Zoll Frontblende und ein PCI-Blech für USB und Firewire im Lieferumfang enthalten. Das KN1 1.0 ist Anfang 2005 verfügbar. Der Preis steht noch nicht fest.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.