Nachdem AMD zu Beginn dieser Woche den neuen Athlon 64 und Athlon 64 FX vorgestellt hat, sind nun seit kurzer Zeit auch erste Benchmarks des direkten Gegenstücks von Intel erhältlich, dem Intel Prescott. Die Kollegen von OC.com.tw hatten offensichtlich die Gelegenheit ein frühes und schätzungsweise auch nicht finales Sample unter die Lupe zu nehmen und ausführlichen Tests zu unterziehen. Dabei wurde ein Modell mit 2,8 GHz und 1 MB L2-Cache genauer untersucht. Mehr dazu in den folgenden Abschnitten.
Neben ausführlichen Tests, haben die Kollegen auch schon Informationen zu den späteren OEM-Preisen zu bieten. Demnach werden die beiden ersten Modelle mit 3,4 und 3,2 GHz 637 bzw. 417 US-Dollar kosten (Preise bei Abnahme von 1.000 Stück). Kurz darauf wird man dann kleinere Modelle mit 3,0 und 2,8 GHz veröffentlichen, welche 278 bzw. 218 Dollar kosten werden. Erst im zweiten Quartal des nächsten Jahres wird man dann vorläufige Spitzenmodelle mit 3,8 und 3,6 GHz launchen.
Desweiteren haben die Jungs von OC.com.tw natürlich auch umfangreiche Benchmarks durchgeführt und die Leistung des 2,8 GHz Prescott dem aktuellen Pentium IV gegenüber gestellt. Das Testsystem bestand aus einem i875P Canterwood Board, 2x 512 MB PC3200 DDR-RAM und einer GeForce FX 5900 Ultra mit 256 MB. Folgend nun die Ergebnisse der durchgeführten Tests der Kollegen.
| P4 3,2 | P4 2,8 | Prescott 2,8 | |
| 3DMark 01SE | 16.678 | 15.753 | 16.254 |
| 3DMark 03 | 6.203 | 6.047 | 6.198 |
| Winstone 02 | 45,1 | 41,6 | 43,5 |
| PCMark 02 | 7.892 | 6.935 | 5.988 |
| AquaMark 3 | 42.193 | 40.824 | 41.278 |
| Sandra Arith | 9.756/6.093 | 8.693/5.403 | 8.548/4.956 |
| Sandra Multi | 23.490/14.772 | 20.551/12.920 | 20.246/12.213 |
| Sandra MB/s | 4.795 | 4.751 | 5.017 |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.