Intel und Lego erwecken die beliebten Bionicles-Spielfiguren auf dem PC zum Leben. Die außergewöhnlich realistische Darstellung der Welt um die beliebten Lego Spielfiguren gelingt dem Computer-Spiel der nächsten Generation mit Hilfe von Intel Pentium IV Prozessoren mit Hyper-Threading-Technologie. Erscheinen wird das ganze im kommenden Herbst bei Electronic Arts. Weitere Informationen in der folgenden Presseinfo...
"Feldkirchen / London / Santa Clara, den 07. 05. 2003 - Es ist der klassische Kampf zwischen Gut und Böse, den die BIONICLES ausfechten - LEGOs futuristische Spielfiguren, die zu den Bestsellern in jedem Spiele-Laden zählen. Sechs Helden, jeder mit speziellen Fähigkeiten versehen, kämpfen gegen das Dunkel, das ihre Insel-Welt "Matu Nui" zu verschlingen droht. In Kooperation mit Intel lässt LEGO diese Welt nun am PC entstehen. Die Zusammenarbeit der beiden Firmen ermöglicht es den Entwicklern der Software-Schmiede Argonaut Games, die das Spiel für LEGO Interactive programmieren, die Welt der BIONICLES besonders realistisch am Computer nachzubilden.
Die Grundlage bildet die Hyper-Threading-Technologie, die in Intels neuestem Pentium® 4-Prozessor steckt. Mit Hyper-Threading kann der Computer mehrere Rechenoperationen gleichzeitig auszuführen, denn die Technologie lässt einen Prozessor gegenüber dem Betriebssystem als zwei Prozessoren erscheinen. So ist eine effizientere Auslastung des Prozessors möglich, welche die Systemleistung je nach Konfiguration und Software um bis zu 25 steigert. Der PC reagiert schneller und kann mehr Programme gleichzeitig ausführen, ohne langsamer zu werden.
Durch die Optimierung für den Intel Pentium 4 Prozessor mit Hyper-Threading Technologie wird das Spiel lebensnaher und realistischer als es bisher möglich gewesen wäre. Beispielsweise lassen sich gleichzeitig detailgetreue Spielfiguren und spiegelndes Wasser in Echtzeit berechnen, während fein gezeichnete Wolken über den Himmel von Matu Nui ziehen. Für Kinder, die bereits BIONICLE-Figuren besitzen und sich in der Welt von Matu Nui auskennen, ist es besonders wichtig, dass die Spielfiguren auch am PC so aussehen, wie sie sie kennen - und dass die PC-Welt von Mata Nui ihren Vorstellungen entspricht. Ansprüche, denen LEGO durch die Kooperation mit Intel gerecht werden will.
"Wir sind sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit Intel." sagt Tom Stone, Vize-Präsident von LEGO Interactive. "Sowohl unsere Entwickler, als auch unsere Kunden werden von der Maximierung der PC-Spiele-Erfahrung profitieren. Das BIONICLE-Spiel ist ein Meilenstein auf unserem Weg, LEGO Interactive als Marke für 6 bis 12-jährige zu etablieren".
Bereits im letzten Jahr arbeiteten Intel und LEGO gemeinsam daran, das Spiel LEGO Drome Racers für den Intel Pentium 4-Prozessor zu optimieren. Zudem sponsert Intel die LEGO Akademie im LEGOLAND* Park in Günzburg. Die LEGO Akademie verfügt über 64 Intel Pentium 4 Prozessor basierte PCs, mit denen Besucher aller Altersgruppen die Gelegenheit haben, die neuesten LEGO* Softwaretitel sowie LEGO MINDSTORMS™ zu spielen.
Preise und Verfügbarkeit
Das BIONICLE-Spiel wird voraussichtlich im Herbst bei Electronic Arts erscheinen und von Intel und LEGO gemeinsam vermarktet werden..."
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.