NEWS / Einstieg in die Professionalität: PNY Quadro FX 500

21.05.2003 06:30 Uhr    Kommentare

PNY Technology bietet mit der neuen Quadro FX 500 die komplette Leistung der professionellen Quadro FX Grafik-Lösung zum Einstiegs-Preis an. Somit erweitert Hersteller PNY seine Produktpalette, die bisher aus dem Quadro FX 1000 und 2000 bestand, um eine weitere profesionelle Grafikkarte. Genauere Informationen erhalten sie in der folgenden Pressenachricht...

"Aachen-Würselen, 21. Mai 2003. PNY Technologies GmbH - die deutsche Niederlassung des gleichnamigen US-Unternehmens, stellte heute die neuste Erweiterung der Familie von Grafik-Lösungen für professionelle Workstation-Benutzer vor. Die neue PNY Quadro FX 500, die mit NVIDIAS aktuellster Graphics Processing Unit ausgestattet ist, zeichnet sich aus durch hervorragende Applikations-Performance und qualitativ hochwertige Workstation-Grafik im Einstiegs-Preis Niveau.

PNYs Quadro FX 500 ist die dritte Karte aus einer Serie professioneller Grafik-Karten für Workstations, die Echtzeit 3D-Rendering für führende CAD- und DCC-Anwendungen als wesentliches Merkmal des Design-Workflows enthält. Quadro FX 500 schließt sich an die Quadro FX 2000 und Quadro FX 1000 an, die Anfang des Jahres vorgestellt wurden und exklusiv von PNY an System Integratoren, Distributoren und VARs in den Vereinigten Staaten und ganz Europa vertrieben werden.

"Die Partnerschaft mit dem Technologie-Führer NVIDIA versetzt uns in die Lage, durch die Erweiterung mit der Quadro FX 500 ein umfangreiches Angebot professioneller Grafik-Karten anzubieten, die den Produktions-Prozess der Anwender verkürzen und somit die Markt-Verfügbarkeit ihrer Produkte beschleunigen," so Martin Haufschild, Leiter der PNY Niederlassung in Deutschland. "Indem wir die high-end Funktionen der NVIDIA Quadro FX Familie zu so einem attraktiven Preis anbieten, sind wir bestens positioniert, um den Anforderungen nahezu aller CAD und DCC Workstation-Applikationen gerecht zu werden."

Über Quadro FX 500

Die PNY Quadro FX Serie zeichnet sich durch unerreichte Geschwindigkeit und Effizienz aus und basiert auf einer Architektur, die eine Performance-Steigerung um 20% gegenüber den älteren Modellen der Quadro4 Workstation Produkte für Einsteiger realisiert. Das Board verfügt über 128-bit IEEE Floating-Point-Präzesion, die für den höchsten Grad an Genauigkeit sowie ultimative Darstellungsqualität sorgt. Hinzu kommt die fortschrittliche Programmierbarkeit in Cg, die eine neue Klasse von Spezialeffekten bei OpenGL® und DirectX® Applikationen in Echtzeit-Rendering erlaubt. Zusätzlich bestehen Zertifizierungen für die komplette Bandbreite von CAD und DCC Anwendungen.

Quadro FX 500 wird mit 128 MB DDR Memory ausgeliefert, einem Standard VGA- und einem DVI-I Anschluß, um die aktuellsten digitalen Flat-Panels zu unterstützen. Außerdem verfügt das Board über einen Dual 350MHz Digital-/Analog-Konverter..."

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.