Schon lange Zeit findet man immer neue Informationen zum Intel Banias, der neue Mobile-CPU des Chipriesen. Bereits im ersten Quartal diesen Jahres präsentierte man die ersten A0 Samples (zu sehen auf der Computex 2002), mittlerweile ist man schon dabei an enge Partner die fertigen CPUs mit A1 Steppings an enge Parnter zu verteilen. Hier einige genaueren Details zum Banias...
Der neue Notebook-Prozessor wird in 0,13 µm Technik gefertigt und wird sich grundsätzlich vom bisherigen Pentium IV-M unterscheiden. Zum Beispiel die DIE-Größen sind: Banias 100 mm², Pentium IV-M (Northwood) 131,4 mm². Intel hat einiges getan, was dadurch noch bestärkt wird, dass der L2-Cache beim Banias doppelt so groß ist, wie der beim Northwood Mobile (1 MB anstatt 512 KB)...
Ein sehr wichtiger Punkt beim Notebook Prozessor sind auch Wärmeentwicklung, aufgrund des nicht gerade übermäßigen Platzes für einen Kühler und selbstverständlich der Stromverbrauch. Vergleich: Bei einer Frequenz von 1,6 bzw. 1,7 GHz, wird der Banias etwa 25,4 Watt Verlustleistung aufweisen können. Der "alte" Pentium IV-M Northwood hingegen wäre bei gleicher Taktung etwa auf 30 Watt gekommen. Und das obwohl die Spannung sogar 0,05 Volt höher liegt...
Besitzern eines Notebooks mit einem Pentium IV Prozessor ist sicherlich auch bekannt, das man immer zwischen einer Performance- und einer Battery-Mode wählen konnte. Beispiel: Bei Performance-Einstellung lief zum Beispiel ein 2,4 GHz P4-M mit vollem Takt. Bei Battery-Mode nur noch mit der Hälte, also 1,2 GHz. Dies waren feste Frequenzen, die man nicht ändern konnte. Hier auch deutliche Vorteile des Banias, dessen Core-Frequenz zwischen 600 MHz und 1,6 GHz frei einstellbar ist...
Etwa Anfang nächsten Jahres, werden die ersten Banias mit 1,6 bis 1,4 eventuell auch mit 1,3 GHz in den Regalen stehen. Es wird aber auch Low-Voltage und Ultra-Low-Voltage Modelle geben, die mit 1,1 GHz bzw. 900 MHz getaktet sein werden. Auch der Intel Banias wird auf FCBGA basieren, ist aber trotzdem nicht zu alten Pentium IV Platinen kompatibel, da einige Pins anders belegt sind. Zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Etwa Ende des kommenden Jahres, will Intel den Banias-Core auf 0,09 µm shrinken und noch ein weiteres MB an L2-Cache hinzufügen...
Noch mehr und noch genauere Informationen dürfen wir ab September bzw. Oktober erwarten, wenn das Intel Developer Forum und das Microprocessor Forum stattfinden...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.