Gleichzeitig mit der Präsentation des neuen Xabre400-Grafikchips von SiS, zeigten sechs bekannte Hersteller bereits die ersten Karten mit der neuen GPU. Zu diesen Herstellern gehören Triplex, Gigabyte, PowerColor, Elitegroup, Chaintech und AOpen. Nun die Details zu den Karten...
Die technischen Daten der neuen Xabre400-Karten sind nahezu identisch mitteinander: 250 MHz Chip- und 500 MHz Speichertakt, 64 MB DDR-RAM. Zur weiteren Ausstattung wird ein VGA-, ein DVI- und ein TV-Ausgang gehören. Mit dieser Ausstattung, kommen Xabre400-Karten etwa in die Leistungs-Gegend von GeForce 4 MX-440 bzw. 460 Karten und zählen daher auch zu den Low-Cost-Grafikkarten.
Weitere Xabre-Versionen sind zum Beispiel der Xabre200 und der Xabre80, welche beide abgespeckte Versionen des 400er darstellen werden. Interessant wird es erst beim kommenden Xabre600, welcher mit 275 MHz Chip- und 600 MHz Speichertakt eventuell sogar in die Benchmark-Bereiche von GeForce 4 Titanium-Karten kommen könnte. Anfang 2003 will SiS dann den Xabre II mit DirectX 9 Support und vielen anderen zusätzlichen Features auf den Markt bringen...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.