Bevor wir unseren mehrwöchigen Praxistest starteten, ging es an die Montage des Touch41 mit Wi-Fi-Box. Der Zylinder war schnell eingebaut bzw. gegen den alten Zylinder der Tür ausgetauscht. Das benötigte Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten und die Kurzanleitung hilft gut bei der Montage. Das Schloss kann auf insgesamt vier verschiedene Arten geöffnet bzw. bedient werden: Mit dem Fingerabdruckscanner, mit RFID-Karten, über Bluetooth mit einem Smartphone mittels App und über das Internet bzw. WLAN mittels App und Wi-Fi-Box.
Bis zu 100 Benutzer bzw. Fingerabdrücke können angelegt und drei davon mit Admin-Rechten ausgestattet werden. Dies sollte auch sofort zu Beginn passieren, denn so stehen alle Funktionen des Schlosses zur Verfügung. Die Admin-Fingerabdrücke können dann alle Konfigurationsmöglichkeiten nutzen und die Fingerabdrücke auf Benutzerebene für normale Benutzer einstellen. Manchmal gestaltet sich das Einlesen etwas hakelig oder man muss es wiederholen.
Der Fingerabdruckscanner funktioniert hervorragend, genau wie auch die drei mitgelieferten RFID-Tags. Man hält sie ans Schloss und schon öffnet sich dieses. Die RFID-Tags werden mit der App angelernt und sind dann dem Schloss zugeordnet.
RFID-Tags im Lieferumfang.
Werkzeug für die Montage.
WELOCK-Türschloss vor dem Einbau.
Die Einrichtung des Smartphones bzw. der App (für iOS oder Android) funktionierte etwas holprig, hat aber nach einer Neuinstallation der App dann doch geklappt. Um auf die App zugreifen zu können, muss man sich in der App registrieren. Dazu muss man seine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie ein selbst gewähltes Passwort und einen Code eingeben. Nach einigen Versuchen gelang es dann, sich erfolgreich in die App einzuloggen. Irgendwie scheint die App bzw. die Verbindung zur App noch nicht ganz ausgereift zu sein. An dieser Stelle sollte es außerdem eine besser übersetzte Anleitung geben. Kleiner Tipp: Vor dem Einbau des Schlosses die Zahl auf dem Zylinder abfotografieren oder aufschreiben. Dieser wird zur Registrierung genutzt.
In der Anwendung kann der aktuelle Batteriestand angezeigt werden. Das Schloss soll mit neuen Batterien ca. ein Jahr funktionieren und bei 20 % Batterieladung eine Warnung ausgeben. Sollten die Batterien vollständig entladen sein, besteht immer noch die Möglichkeit, den Frontdeckel umzuklappen und das Schloss mit Hilfe einer Powerbank und einer USB-Verbindung zu öffnen. Man muss also keine Angst davor haben oder regelmäßig den Ladezustand prüfen.
Unsere Testtür vor dem Einbau.
Das WELOCK-Schloss in der Vorbereitung.
Fertig: Testtür mit verbautem Touch41.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.